Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Alle Gruppen

Alle Kurse & Touren 2025

Bereits stattgefundene Kurse und Touren finden Sie im → Archiv

27 29
Juni´25

Tourenreferat

MTB – Wochenendtour Dolomiten (Sella Ronda & Strada de la Vena)

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Dolomiten

LEITUNG & ANMELDUNG

Martin Hausner Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

abgesagt

Anreise am Freitagnachmittag bzw. -abend nach Canazei bzw. ja nach Verfügbarkeit AV-Hütte am Sella Stock. Am Samstag ist mit der Sella Ronda im Uhrzeigersinn eine fahrtechnisch leichte Tour geplant. (ca. 400 Hm, 60km). Sonntags starten wir von Alleghe in Richtung Averau Hütte, wo uns auf der bereits im Mittelalter angelegten Strada de la Vena eine landschaftlich beeindruckende und fahrtechnisch leichte bis mittelschwere Tour erwartet. (ca. 1100 Hm, 45 km) 


VORAUSSETZUNGEN/ANFORDERUNGEN

Fahrtechnik: leicht bis mittelschwer  

Kondition: leicht bis mittel  


AUSRÜSTUNG

Technisch einwandfreies MTB (Teilnahme mit E-Bike ist nicht möglich), Helm, Handschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, Reparaturset, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, ggf. Protektoren, Wechselkleidung, persönliche Ausstattung 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 EUR; Anteil Fahrgemeinschaft / Sektionsbus; 2 x ÜN (ca. 100 EUR), ggf. anfallende Stornokosten; Verpflegung

Familiengruppe

Juni ’25

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

LEITUNG & ANMELDUNG
Sabine Schuchert →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Achensee 
  Ein Wochenende – Berg- und Klettertouren rund um den Achensee


Beschreibung / Kondition / Gehzeit / Voraussetzung / Ausrüstung / Teilnehmerzahl / Kosten werden rechtzeitig in der DAV-Familien-WhatsAppGruppe bekannt gegeben.  
Genauso wie spontane Unternehmungen.  
Gerne nehme ich Euch in meine WhatsApp-Gruppe auf.

keine Teilnahmegebühr

02
Juli´25

Seniorengruppe

Seniorenstammtisch

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
H. Holzgartner

19 Uhr Poststuben

05 06
Juli´25

Tourenreferat

Kletterwochenende auf der Muttekopfhütte 1.934 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Klettern in den Lechtaler Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Christoph Trübenbacher, Andrea Spitzer Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Rund um die Muttekopfhütte warten viele Klettertouren im besten Fels auf uns. Nach einer frühmorgendlichen Anfahrt werden wir den Hüttenzustieg  mit Unterstützung durch Seilbahn oder E-MTB erledigen. Dann können wir Touren am Guggerköpfle oder Engelkarturm anpacken. 


KONDITION/GEHZEIT

Ausdauer und Gehtechnik für Zustiege im weglosen Gelände und Hüttenzustieg von 1 Std., 500Hm 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Es soll der IV. Grad im Fels sicher vorgestiegen werden können. Routinierte Durchführung von Plaisirtouren, sowie der Standplatzbau an Bohrhaken und Sicherungstechnik werden vorausgesetzt. 


AUSRÜSTUNG

Kletterausrüstung (Helm, Gurt, Kletterschuhe, Standplatzmaterial), Zustiegsschuhe, Ausstattung Hüttenübernachtung 


TEILNEHMERZAHL

4 – 6 Personen


KOSTEN

40 € Teilnehmerbeitrag, Fahrtkostenanteil, HÜ, HP, evtl. anfallende Stornokosten 

06
Juli´25

Tourenreferat

Roßbrand, Radstädter Hütte, 1.770 M, Kombinierte MTB E-Bike Tour

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Radstädter Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Erich Müller Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Von Filzmoos geht’s auf dem Forstweg hinauf mit lohnenden Blicken auf Dachstein und Bischofsmütze zur Schörgi Alm, einer kleinen Jausenstation mit herrlichem Ausblick. Von hier radeln wir entlang der Nordseite des Bergrückens nach Westen und erreichen nach etwa 3,5 km das Gipfelkreuz des Rossbrand mit 360 Grad Bergpanorama. Nach einer Stärkung in der Radstädter Hütte rollen wir auf der Südseite zurück ins Tal nach Filzmoos oder wir hängen noch eine Talrunde über den Ennsradweg und Mandling an. 


KONDITION/FAHRZEIT

Gute Ausdauer benötigt, 820 Hm, ca. 3:30 Std. 


STRECKE/SCHWIERIGKEIT

26km über Mandling ca. 38km / mittelschwer 


AUSRÜSTUNG

MTB oder E-Bike, Helm, Rucksack, Wetterschutz 


TEILNEHMERZAHL

max. 8 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 10,–€ plus Fahrtkostenanteil 

10
Juli´25

Seniorengruppe

Berchtesgadener Stollenweg – 4 Std. Gehzeit

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
I. Hasenöhrl

 

12
Juli´25

Tourenreferat

Bergsteigen-Kaunrad, Hinterbergkopf 2.246 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Christoph Trübenbacher Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

vom Wimbachtal ins Klausbachtal 

Das Kaunrad ist ein alter unmarkierter Treibersteig, der aus dem hinteren Wimbachgries hinauf zur Sittersbachscharte führt. Von dort kann der Hinterbergkopf erstiegen werden. Der Abstieg erfolgt durch das Sittersbachtal und über den Forstbegangsteig zum Hintersee. 


KONDITION/GEHZEIT

1.600 Hm, Gesamtgehzeit ca.8 bis 10 Std. 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Bergsteigen im weglosen, ausgesetzten Gelände, ungesichertes Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad 


AUSRÜSTUNG

normale Bergausrüstung, feste Bergschuhe, evtl. Stöcke 


TEILNEHMERZAHL

5 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20 €, Fahrtkostenanteil

Jugendgruppe

Juli: Mountainbike-Tour Högl-Trails

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
Christian

17
Juli´25

Seniorengruppe

E-Biketour Rupertiwinkltour

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
H. Sachsenhammer

 

17 20
Juli´25

Tourenreferat

Quer durch die Schladminger Tauern

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Niedere Tauern

LEITUNG & ANMELDUNG

Axel Seemann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

In vier Tagen durch die beeindruckende Bergwelt der Schladminger Tauern: 

Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Wanderung beginnt dann in Obertauern und führt über die Seekarscharte hinunter zur Oberhütte, die malerisch am gleichnamigen See liegt. Von dort geht es weiter zur Ahkarscharte, wo die Möglichkeit besteht, entweder die Steirische oder die Lungauer Kalkspitze zu besteigen. Anschließend führt der Weg weiter zum Znachsattel und schließlich zur Ignaz-Mattis-Hütte. 

Am zweiten Tag startet die Route zur Rotmandlspitze und führt über die Krukeckscharte hinab in einen steil abfallenden Kessel zur Keinprechthütte. In einer weitläufigen Schleife, die nach Süden ausgreift, geht es dann etwas mühsam und steil auf die Trockenbrotscharte. Das Tagesziel ist die Landawirseehütte. 

Der dritte Tag beginnt mit dem Aufstieg zur Gollingscharte. Wenn es die Wetterbedingungen zulassen, bietet sich hier die Besteigung des Hochgolling an, bevor man wieder zur Gollingscharte zurückkehrt. Von dort aus führt der Weg auf der Ostseite hinab in ein Kar zur Gollinghütte. 

Am letzten Tag geht es über den Greifenberg, bevor ein gesicherter Steig zum Oberen Klaffersee hinunterführt. Weiter geht es durch eine Landschaft aus zahlreichen kleinen Seen hinab zur Unteren Klafferscharte und schließlich durch das Lämmerkar zur Preintaler Hütte. Der Abschluss der Wanderung führt am Riesachsee vorbei zum Gasthaus Riesachsee, wo sich auch die Bushaltestelle befindet. Die Rückreise erfolgt ebenfalls wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 


KONDITION/GEHZEIT

Ausgangspunkt: St. Jakob in Defereggen 

  • 1. Tag: Obertauern – Seekarhaus – Oberhütte – Ahkarscharte – Giglachseehütte (850 Hm Aufstieg, ca. 5 h; mit einer Kalkspitze 1 h zusätzlich) 
  • 2. Tag: Ignaz-Mattis-Hütte – Rotmandlspitze – Keinprechthütte – Trockenbrotscharte – Landawirseehütte (1000 Hm Aufstieg, 5,5 h) 
  • 3. Tag: Landawirseehütte – Gollingscharte über Höhenweg – Hochgolling und zurück – Gollingscharte – Gollinghütte (880 Hm Aufstieg, ca. 6 h) 
  • 4. Tag: Gollinghütte – Greifenberg – Klafferkessel – Preintaler Hütte – Gasthaus Riesachfälle im Untertal (1020 Hm Aufstieg, ca 7 h) 

VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Ausdauer für eine tägliche Gehzeit um 7 Std. und 1000 Hm. Stellenweise ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Größeres Rucksackgewicht als bei Tageswanderungen! 


AUSRÜSTUNG

Bergschuhe, Wetterschutz, Tourenstöcke bei Bedarf, Hüttenausstattung 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €; Fahrkarten ÖPNV; Kosten für Hütten

Weitere Informationen zu unseren → Gruppen

Bitte beachtet auch unbedingt unsere Hinweise zur Durchführung unserer Unternehmungen → Wichtige Hinweise