Alle Gruppen
Alle Kurse & Touren 2025
Bereits stattgefundene Kurse und Touren finden Sie im → Archiv
Tourenreferat
Klettersteigausbildung und Klettersteig Weisse Gams
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Tom Dendl → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Interessanter Tal-Klettersteig, der sich gut durch den stark bewaldeten Felsgürtel schlängelt und beachtliche 130 Höhenmeter aufweist. Der Klettersteig bietet alles – eine steile, leicht überhängende D-Passage, schöne Platten und lange Querungen.
KONDITION/GEHZEIT
10 Min. Zustieg und 15 Min. Abstieg. Klettersteig: Diff. D, 160 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Gute Kondition und Schwindelfreiheit erforderlich.
AUSRÜSTUNG
Klettersteigausrüstung (Helm, Gurt, Klettersteigset, HMS, Bandschlinge 60 cm)
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 20 € plus Fahrtkostenanteil
Tourenreferat
Gamsknogl-Zwiesel-Überschreitung, 1.782 M
Wanderung in den Chiemgauer Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Nadine Schnappinger → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Vom Parkplatz Jochberg gehen wir zuerst auf der Forststraße dann auf einem Jägersteig zur Zwieselalm, über den Blauen Steig zur Kohleralm, hinauf zum Gipfel des Gamsknogel, auf schmalem Grat hinüber zum Zwieselgipfel mit schöner Aussicht ins nördliche Flachland und die Berge im Süden. Nach kurzer Gipfelrast Abstieg zur Zwieselalm auf Normalweg, dort Einkehr möglich. Abstieg über Mulisteig zurück zum Parkplatz Jochberg.
KONDITION/GEHZEIT
ca. 1.050 Hm, Gehzeit ca. 5 – 6 Stunden
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Gehen im steilen Gelände und auf schmalen Pfaden, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
AUSRÜSTUNG
normale Wanderausrüstung (Rucksack, Wechselkleidung, Trinken, Brotzeit, Sonnencreme, ggf. Stöcke, usw.)
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10 €, Fahrtkostenanteil
Familiengruppe
Mai ’25
LEITUNG & ANMELDUNG
Sabine Schuchert →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
– Lofer
Ein Wochenende – Ferienwiese Lofer
– Nationalpark Berchtesgaden
Wanderung zur Ragertalm
Beschreibung / Kondition / Gehzeit / Voraussetzung / Ausrüstung / Teilnehmerzahl / Kosten werden rechtzeitig in der DAV-Familien-WhatsApp–Gruppe bekannt gegeben.
Genauso wie spontane Unternehmungen.
Gerne nehme ich Euch in meine WhatsApp-Gruppe auf.
keine Teilnahmegebühr
Seniorengruppe
Seniorenstammtisch
Begleitung
H. Holzgartner
19 Uhr Poststuben
Seniorengruppe
Wanderung nach Ansage
Begleitung
W. Jahn
Tourenreferat
Genusswanderung auf die Berliner Hütte, 2.042 M
Wanderung in den Zillertaler Alpen
Änderungen bzgl. Hütten und Route vorbehalten.
LEITUNG & ANMELDUNG
Rosemarie Schüssler → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Die Berliner Hütte ist Stützpunkt des Berliner Höhenwegs und ein einzigartiges alpines Museum der Gründerzeit. Prunkstück der ersten denkmalgeschützten Hütte der Alpen ist der ca. 5 m hohe zirbengetäfelte Speisesaal. Die Hütte bietet auf Schritt und Tritt ein Erlebnis, selbst wenn draußen das Wetter mal keine Touren erlauben sollte. Teils durch Wald, teils über weitläufiges Almgelände führt der Weg durch den malerischen Zemmgrund hinauf zur Berliner Hütte. Oberhalb der im Talschluss des Zemmgrund gelegenen Hütte erheben sich eindrucksvoll die teils vergletscherten Gipfel des Zillertaler Hauptkamms.
Die Hütte liegt in einem Hochtal, der Schwarzensteinalm, auf der im Sommer Schafe, Kühe und Pferde weiden. Hier bieten sich mehrere Ausflugsziele und leichte Wanderungen in der Umgebung von der Berliner Hütte an, wie die Ausläufer von Horn- und Schwarzensteinkees oder der Schwarzsee.
Spannend sind die Entdeckungen auf dem Gletscherweg. Von Jahr zu Jahr ziehen sich die Alpengletscher mehr zurück, verlieren an Masse. Auch das Landschaftsbild rund um die Berliner Hütte (2040m) hat sich seit dem letzten Gletscherhochstand vor 150 Jahren stark verändert. Durch das Zurückschmelzen der Eismassen entstehen aber auch völlig neue Lebensräume.
Treffpunkt ist um 7 Uhr am Parkplatz Therme, von dort fahren wir mit dem DAV Bus ins Zillertal und steigen dann gemeinsam auf.
KONDITION/GEHZEIT
Durch den gesamten Zemmgrund führt ein breiter, einfach zu gehender Fahrweg. Erst ab der Alpenrosenhütte geht es die letzten gut 160 Höhenmeter auf einem etwas steileren Steig aufwärts zur Berliner Hütte.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Trittsicherheit, Schwierigkeit – mittel
AUSRÜSTUNG
Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack, Handschuhe und Mütze
TEILNEHMERZAHL
max. 8 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkosten, ÜN, evtl. Stornokosten
Seniorengruppe
E-Biketour Steinbergrunde
Begleitung
A. Bruckner
Seniorengruppe
Fischessen in Truchtlaching
Begleitung
A. Bruckner
Tourenreferat
2-Tages-Wanderung im Rofan
Wanderung im Rofangebirge
LEITUNG & ANMELDUNG
Axel Seemann → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Wunderschöne 2-Tagestour im Rofangebirge mit Übernachtung auf der Bayreuther Hütte.
Startpunkt ist das Dorf Münster, wo wir uns auf den Weg zur Scherbensteinalm machen. Von dort aus geht es weiter zum imposanten Sagzahn und dem Vorderen Sonnwendjoch, wo wir die raue Schönheit der Bergwelt hautnah erleben. Nach einer anstrengenden, aber lohnenden Wanderung erreichen wir schließlich die Bayreuther Hütte.
Nach einer erholsamen Nacht brechen wir am nächsten Tag auf und wandern über die Zireiner Almen und den Roßkogel, wo uns erneut atemberaubende Ausblicke erwarten. Dann geht es weiter Richtung Pletzachkogel und durch das idyllische Grünsbachtal, bevor wir unseren Ausgangspunkt wieder erreichen.
KONDITION/GEHZEIT
Ausgangspunkt: Dorf Münster
- Tag 1: Dorf Münster – Scherbensteinalm -Sagzahn (2228 m) – Vorderes Sonnwendjoch (2226 m) – Bayreuther Hütte (1600 m) (1850 Hm Aufstieg, ca. 8,5 h)
- Tag 2: Bayreuther Hütte (1600 m) – Zireiner Alm – Roßkogel (1941 m) – ggf. Abstecher zum Zireiner See – Pletzachkogel (1550 m) – durchs Grünsbachtal – Dorf Münster (600 Hm Aufstieg, ca. 6 h)
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Ausdauer für eine tägliche Gehzeit um 8,5 Std. und 1800 Hm. Stellenweise ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Größeres Rucksackgewicht als bei Tageswanderungen!
AUSRÜSTUNG
Bergschuhe, Wetterschutz, Tourenstöcke bei Bedarf, Hüttenausstattung
TEILNEHMERZAHL
max. 8 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10 € plus Fahrtkostenanteil und Kosten für Hütten
Tourenreferat
Rundwanderung über’s Lattengebirge
Wanderung in den Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Nadine Schnappinger → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Vom Parkplatz Bayerisch Gmain gehen wir, zunehmend steiler, den Alpgarten-Steig (einige Treppen/Leitern) hinauf zur Schlegelmulde, weiter zum Hochschlegel, Karkopf und Dreisesselberg. Abstieg über Toni-Michel-Steig zurück zum Parkplatz Bayerisch Gmain.
KONDITION/GEHZEIT
ca. 1.060 Hm, Gehzeit ca. 4 Stunden
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Gehen im steilen Gelände und auf schmalen Pfaden, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
AUSRÜSTUNG
normale Wanderausrüstung (Rucksack, Wechselkleidung, Trinken, Brotzeit, Sonnencreme, ggf. Stöcke, usw.)
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10 €, Fahrtkostenanteil
Weitere Informationen zu unseren → Gruppen
Bitte beachtet auch unbedingt unsere Hinweise zur Durchführung unserer Unternehmungen → Wichtige Hinweise