Kurse & Touren 2021
Tourenreferat
Bereits stattgefundene Kurse und Touren finden Sie im → Archiv
Tourenreferat
Skitourenwochenende in Südtirol
Skitouren im Naturpark Rieserferner – Ahrn
LEITUNG & ANMELDUNG
Englbert Eder →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Anreise am Freitag Nachmittag:
Ahrner Kopf, 3.050 m: Der Ahrner Kopf zählt zu den „leichteren“ Dreitausendern in der Venedigergruppe. Er liegt zwischen dem Vorderen und Hinteren Umbaltörl im Grenzkamm zwischen Südtirol und Osttirol. Grandioses Gipfelpanorama mit beeindruckenden Ausblicken zur Dreiherrenspitze mit dem mächtigen Umbalkees, sowie zur formschönen Rötspitze.
Schwarzenstein, 3.369 m: Ein Klassiker der Zillertaler Alpen. Der Anstieg durch das Rotbachltal zählt zu den schwierigeren Unternehmungen am Zillertaler Hauptkamm und erfordert einen erfahrenen Skibergsteiger. Am Gipfel genießt man eine einzigartige Rundschau in alle Himmelsrichtungen.
KONDITION/GEHZEIT
bis zu 6 Std, 1.840 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Gehen und Fahren in allen Schneearten und im Steilgelände
AUSRÜSTUNG
Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde, Harscheisen
TEILNEHMERZAHL
max. 5 Personen
KOSTEN
20 €, Anteil an Fahrgemeinschaft, 2 x ÜN
Tourenreferat
Keeskogel 2.884 M
Skitour im Großarltal
LEITUNG & ANMELDUNG
Thomas Häusl →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Hüttschlag führt die Skitour auf den wohl schönsten Skigipfel im Großarltal. Die Abfahrt folgt in etwa dem Aufstieg
KONDITION/GEHZEIT
ca. 5 Std, 1.800 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Anspruchsvoll, gute Ausdauer und gute Skitechnik
AUSRÜSTUNG
Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde, Harscheisen
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft
Tourenreferat
Skitourenwochenende Nationalpark Gesäuse/Steiermark
Skitouren in den Eisenerzer Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Stefan Häusl →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Aus dem bekannten Johnsbachtal im Gesäuse ergeben sich viele herrliche Möglichkeiten für anspruchsvolle Skitourenziele, bekannte Klassiker wie Leobner 2.036 m und Lugauer 2.217 m oder das Blaseneck 1.969 m.
KONDITION/GEHZEIT
ca. 5-8 Std. je nach Tour, Gesamtaufstiege bei erneutem Anfellen bis zu 2.000 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Aufsteigen im steilen Spitzkehrengelände, sicheres Skifahren im unverspurten Gelände.
AUSRÜSTUNG
Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde, Harscheisen
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
20 €, Anteil Fahrtkosten, 2 x ÜN, Frühst., evtl. anf. Stornokosten
Tourenreferat
Fuscher Schwarzkopf 2.765 M
Skitour in der Glocknergruppe
LEITUNG & ANMELDUNG
Thomas Häusl →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Bad Fusch führt die Skitour an der Riegeralm vorbei und über die Blaue Scharte auf den großartigen Aussichtsgipfel. Die Abfahrt folgt in etwa dem Aufstieg.
KONDITION/GEHZEIT
ca. 4 Std, 1.600 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Anspruchsvoll, gute Ausdauer und gute Skitechnik
AUSRÜSTUNG
Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde, Harscheisen
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft
Tourenreferat
Hallenkletterkurs für Anfänger
Kletterhalle Strub, Berchtesgaden
LEITUNG & ANMELDUNG
Rainer Reiter, Eva Reiter →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Erlernen der Grundlagen des Hallenkletterns: Knotenkunde, Sicherungstechnik, Vorstieg, Nachstieg.
17. April: 9 – 13 Uhr, 18. April: 14 – 18 Uhr
VORAUSSETZUNG / SCHWIERIGKEIT
Keine Voraussetzungen
AUSRÜSTUNG
wenn vorhanden: Kletterschuhe, Klettergurt, Sicherungsgerät, Brotzeit
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 15 €, 2 x Halleneintritt
Tourenreferat
Klettersteigausbildung: Grünsteigklettersteig/Weisse Gams
Königssee oder Weißbach bei Lofer
LEITUNG & ANMELDUNG
Thomas Dendl→Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Grundlegende Techniken, Sicherungs- und Steigtechniken.
KONDITION/GEHZEIT
Je nach Klettersteig zwischen 2 und 4 Stunden bis 700 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Leichter Anfängerklettersteig mit kurzen Stellen C
AUSRÜSTUNG
Komplette Klettersteigausrüstung
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10 €
Tourenreferat
Wetterkreuz, 1.537 M
Wanderung in den Chiemgauer Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Eva Reiter, Petra Schmölzl →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Das Wetterkreuz ist einer der ersten Berge die nach dem Winter schneefrei sind. Die Exposition Südost verspricht einen sonnigen Aufstieg. Wir starten in Unken am Kirchplatz, vorerst auf Waldwegen, dann auf einfachem Weg zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg.
KONDITION/GEHZEIT
ca. 4 1/2 Std, Auf- und Abstieg 980 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Einfache Wanderung
AUSRÜSTUNG
Tagesrucksack
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrtkosten
Tourenreferat
Standplatzbau – Kurs für den Start ins Mehrseillängenklettern
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Janning Hofmann →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Dieser Kurs soll euch einen Einstieg ins alpine Sportklettern in Mehrseillängentouren geben. Der Fokus dabei liegt auf der Einrichtung von Standplätzen, sodass ihr im Anschluss in der Lage seid selbstständig alpine Sportklettertouren (das heißt es sind immer genügend Bohrhaken vorhanden) zu führen. Bei diesem Kurs geht es nicht um die Absicherung durch mobile Sicherungsmittel! Diese werden nur als Bestandteil der Errichtung eines Standplatzes kurz behandelt.
30.05., 17 Uhr: Theorie Standplatzbau (draußen oder im Karlsgymnasium)
31.05., 10 Uhr: Theorie und Praxis Mehrseillängentour Berchtesgadener Land im 4. Grad (UIAA)
Je nach Wetterlage wird der erste Teil in der Halle (Karlsgymnasium) oder draußen unterrichtet! Der zweite Teil wird je nach Wetterlage auf einen darauffolgenden Sonntag verschoben.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Klettern im 5. Grad (Nachstieg) – Sicheres Vorsteigen im 4. Grad
AUSRÜSTUNG
Min. 3 HMS Karabiner, Exen (min. 12 auf 2 Teilnehmer), diverse Bandschlingen (min. jedoch eine 240cm für Standplatzschlinge), Mobile Sicherungsgeräte (falls vorhanden), Klettergurt, -Schuhe, -Helm, min. ein 60 m Seil (auf 2 Teilnehmer), Alpiner Tuber und alles was ihr noch so an alpinem Klettermaterial zuhause habt.
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
20 €, Anteil Fahrgemeinschaft
Tourenreferat
Alpinklettern – Mobile Absicherung und Standplatzbau
Loferer Steinberge, Stützpunkt Schmidt-Zabierow-Hütte
LEITUNG & ANMELDUNG
Julian Kasper, Max Walch →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
„Friends und Keile ratsam“ steht oft in vielen Topos von Klettertouren. Wie man diese und andere mobile Absicherungen richtig verwendet und worauf zu achten ist, zeigen wir an diesem Wochenende. Es geht um zusätzliche Absicherung in Plaisirtouren, komplett selbst Absichern und Standplatzbau ohne Verwendung von Bohrhaken. Das üben wir zuerst in Hüttennähe, später auf Klettertouren in den Loferern.
KONDITION/GEHZEIT
Solide Ausdauer und Gehtechnik für Zustiege im weglosen Gelände und Hüttenzustieg von 2 bis 3 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Es soll der V. bis VI. Grad im Fels sicher vorgestiegen werden können. Routinierte Durchführung von Plaisirtouren im Vor-
stieg sowie der Standplatzbau an Bohrhaken werden vorausgesetzt.
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
30 €, Anteil an Fahrgemeinschaft und Hüttenkosten
Tourenreferat
Felskletterkurs in einsteigerfreundlichen Klettergärten um Bad Reichenhall-verschoben!
Berchtesgadener Land-verschoben auf 12./13.Juni
LEITUNG & ANMELDUNG
Michi Ellinger, Moni Rauschenberger →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Kursinhalte und Ziele: Erste Erfahrungen am Naturfelsen sammeln, Verbesserung der eigenen Klettertechnik, Sichern mit Halbautomaten und Co., Fädeln und Ablassen, Sturztraining, Rotpunkt- und Onsight-Training.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Kletterschein Vorstieg Indoor. Alternativ: Sicherer Vorstieg in der Halle bis zum 5. Grad. Das Sichern wird beherrscht. Der Kurs bietet sowohl Inhalte für „Felsneulinge“, als auch für bereits erfahrenere Kletterer.
AUSRÜSTUNG
Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, Zustiegsschuhe, Sicherungsgerät
TEILNEHMERZAHL
min. 4 max. 6 Personen
KOSTEN
10 €/Tag, Anteil Fahrgemeinschaft, Sektionsbus, Verpflegung
Weitere Informationen zum Touren- und Ausbildungsreferat finden Sie unter
→ Gruppen → Tourenreferat

Anforderungen an
Kondition & Technik


Bitte beachtet auch unbedingt unsere Hinweise zur Durchführung unserer Unternehmungen → Wichtige Hinweise