Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren 2025

Tourenreferat

Bereits stattgefundene Kurse und Touren finden Sie im → Archiv

17 20
Juli´25

Tourenreferat

Quer durch die Schladminger Tauern

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Niedere Tauern

LEITUNG & ANMELDUNG

Axel Seemann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

In vier Tagen durch die beeindruckende Bergwelt der Schladminger Tauern: 

Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Wanderung beginnt dann in Obertauern und führt über die Seekarscharte hinunter zur Oberhütte, die malerisch am gleichnamigen See liegt. Von dort geht es weiter zur Ahkarscharte, wo die Möglichkeit besteht, entweder die Steirische oder die Lungauer Kalkspitze zu besteigen. Anschließend führt der Weg weiter zum Znachsattel und schließlich zur Ignaz-Mattis-Hütte. 

Am zweiten Tag startet die Route zur Rotmandlspitze und führt über die Krukeckscharte hinab in einen steil abfallenden Kessel zur Keinprechthütte. In einer weitläufigen Schleife, die nach Süden ausgreift, geht es dann etwas mühsam und steil auf die Trockenbrotscharte. Das Tagesziel ist die Landawirseehütte. 

Der dritte Tag beginnt mit dem Aufstieg zur Gollingscharte. Wenn es die Wetterbedingungen zulassen, bietet sich hier die Besteigung des Hochgolling an, bevor man wieder zur Gollingscharte zurückkehrt. Von dort aus führt der Weg auf der Ostseite hinab in ein Kar zur Gollinghütte. 

Am letzten Tag geht es über den Greifenberg, bevor ein gesicherter Steig zum Oberen Klaffersee hinunterführt. Weiter geht es durch eine Landschaft aus zahlreichen kleinen Seen hinab zur Unteren Klafferscharte und schließlich durch das Lämmerkar zur Preintaler Hütte. Der Abschluss der Wanderung führt am Riesachsee vorbei zum Gasthaus Riesachsee, wo sich auch die Bushaltestelle befindet. Die Rückreise erfolgt ebenfalls wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 


KONDITION/GEHZEIT

Ausgangspunkt: St. Jakob in Defereggen 

  • 1. Tag: Obertauern – Seekarhaus – Oberhütte – Ahkarscharte – Giglachseehütte (850 Hm Aufstieg, ca. 5 h; mit einer Kalkspitze 1 h zusätzlich) 
  • 2. Tag: Ignaz-Mattis-Hütte – Rotmandlspitze – Keinprechthütte – Trockenbrotscharte – Landawirseehütte (1000 Hm Aufstieg, 5,5 h) 
  • 3. Tag: Landawirseehütte – Gollingscharte über Höhenweg – Hochgolling und zurück – Gollingscharte – Gollinghütte (880 Hm Aufstieg, ca. 6 h) 
  • 4. Tag: Gollinghütte – Greifenberg – Klafferkessel – Preintaler Hütte – Gasthaus Riesachfälle im Untertal (1020 Hm Aufstieg, ca 7 h) 

VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Ausdauer für eine tägliche Gehzeit um 7 Std. und 1000 Hm. Stellenweise ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Größeres Rucksackgewicht als bei Tageswanderungen! 


AUSRÜSTUNG

Bergschuhe, Wetterschutz, Tourenstöcke bei Bedarf, Hüttenausstattung 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €; Fahrkarten ÖPNV; Kosten für Hütten

25 27
Juli´25

Tourenreferat

Genusswanderung durch das Steinerne Meer

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Berchtesgadener Alpen

Änderungen bzgl. Hütten und Route vorbehalten.

LEITUNG & ANMELDUNG

Rosemarie Schüssler Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Wir werden uns für die Tour genügend Zeit nehmen. Das Steinerne Meer, ein Hochplateau in den Berchtesgadener Alpen, ist nach den bizarr geformten Felslandschaften benannt, die an manchen Stellen tatsächlich an ein Stein gewordenes Meer erinnern. Beim Aufstieg von Maria Alm zum Riemannhaus, sind am letzten kurzen Stück, alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefordert.

Im Riemannhaus werden wir die erste Nacht verbringen. Am nächsten Tag werden wir einen grandiosen Eindruck vom Steinernen Meer erhalten, bei der Durchquerung mitten durch das steinerne Meer bis zum Kärlingerhaus. Wenn wir Glück haben, begrüßen uns hier die Murmeltiere und ein Bad im Funtensee ist auch möglich. Unsere zweite Nacht verbringen wir im Kärlingerhaus um am nächsten Tag über die Saugasse zum Königsee abzusteigen. Mit dem Schiff über den Königsee zurück und mit dem Bus zurück nach Bad Reichenhall.

Treffpunkt ist um 7 Uhr am Bahnhof in Bad Reichenhall und fahren hier gemeinsam mit den Öffis nach Saalfelden am Steinernen Meer. Mit dem Bergsteigertaxi fahren wir zum Parkplatz Sandten und steigen zum Riemannhaus auf.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 950 Hm, tägl. ca. 4 – 5 Std


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Ausdauer für ca. 5 -6 Gehzeiten incl. Pausen. Schwierigkeit: leicht + mittel, beim Aufstieg ist ein kurzer Abschnitt mit Seilversicherung. Vom Parkplatz Sandten führt ein steile Forststraße bis zur Materialseilbahn. Von hier beginnt der alpine Steig durch felsiges Gelände (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!) zum Riemannhaus 2.177 M.


AUSRÜSTUNG

Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack, Handschuhe und Mütze


TEILNEHMERZAHL

max. 9 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkosten mit Öffis, Almtaxi, Schiffsticket, ÜN, evtl. Stornokosten

01 06
Aug.´25

Tourenreferat

Hochtourentage in Saas Fee

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Walliser Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Christoph Trübenbacher, Bernhard Sacré Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Saas Fee. Dort übernachten wir auf dem Campingplatz zwei Nächte und zwei Nächte auf Hütten. Die Saas Fee Gästekarte ermöglicht uns die kostenlose Nutzung der meisten Bahnen. 

Freitag 01.08.25: Fahrt nach Saas Fee und Übernachtung am Campingplatz (600 km, ca. 8 ½ Std.) 

Samstag 02.08.: Klettertour am Jegihorn (3.206 m) z.B. Tour „Alpendurst“ 4c, 13 SL zu Akklimatisation.  

Sonntag 03.08.: Aufstieg zur Almageller Hütte (2.894 m) vom Campingplatz in ca. 3-4 Std. erreichbar (1.223 HM). 

Montag 04.08.: Überschreitung Weissmies (4.017 m). Bei geeigneten Verhältnissen steigen wir über den Südgrat (1.123 HM, 4 Std. II) auf den Gipfel und steigen dann über den Triftgletscher (PD-; 35 Grad; evtl. mit großen Spalten) in weiteren 2 ½ Std. zur Hohsaashütte auf 3.118 m ab. 

Dienstag 05.08: Überschreitung Lagginhorn (4.010 m). Wir starten um 4:00 Uhr zum Lagginjoch, das wir über den Triftgletscher (30 Grad) nach ca. 2 Std. zum Sonnenaufgang erreichen. Von hier klettern wir über den Südgrat (III) zum Gipfel (980 HM). Der Abstieg erfolgt über den Normalweg. Nach ca. 9 Std. Gesamtgehzeit erreichen wir die Bergstation Hohsaas und fahren in Tal. 

Mittwoch 06.08: Heimfahrt 

Bei schlechtem Wetterbericht verschieben wir die Abfahrt auf Montag, den 04.08.25; die Rückfahrt findet dann am Samstag, den 09.08.25 statt. 


KONDITION/GEHZEIT

bis ca. 1.500Hm, bis ca. 9 Std. 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Klettern im Nachstieg im 4.Schwierigkeitsgrad, sicheres Gehen mit Steigeisen, Kenntnisse Spaltenbergung 


AUSRÜSTUNG

komplette Kletter- und Hochtourenausrüstung (Gurt, Helm, Expressen, 3 HMS, 1 Eisschraube, 1 Pickel, Stahlsteigeisen, Bandschlingen, Kletterschuhe, steigeisenfeste Bergschuhe) 


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühren 100 €, HP auf den Hütten ca. 100 €/Tag

15 17
Aug.´25

Tourenreferat

Genusswanderung auf der Neue Bamberger Hütte

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kitzbüheler Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Rosemarie Schüssler Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Das Gebiet um die Neue Bamberger Hütte und die Lage oberhalb der Baumgrenze bietet vielfältige Wandermöglichkeiten, so dass sich ein mehrtägiger Aufenthalt durchaus lohnt. Beliebt ist der Hausberg, der Schafsiedl. Weitere begehrte Ziele sind Kröndlhorn, Tristkopf, Salzachjoch und der Salzachgeier.

Ein einfacher Aufstieg vom Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund zur Neuen Bamberger Hütte folgt im Wesentlichen einem breiten Fahrweg. Dieser kann jedoch über weite Strecken auf einem bestens markierten Wanderweg abgekürzt werden. Im unteren Teil noch überwiegend im Wald verlaufend, führt der Weg im oberen Teil panoramareich über offenes Gelände. Nur wenig oberhalb der idyllischen Hochfläche der Kuhwildalm ist die Hütte schließlich erreicht.

Zahlreiche idyllische Seen und Lacken zeugen von dem Wasserreichtum der Kitzbüheler Alpen.

Treffpunkt ist um 8 Uhr am Parkplatz Therme Bad Reichenhall, wir fahren mit dem DAV Bus, von dort aus steigen wir gemeinsam vom Gasthof Wegscheid zur Neue Bamberger Hütte auf.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 617 Hm, Gesamtzeit 1½ – 2 Std., tägl. ca. 3 – 4 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

leicht


AUSRÜSTUNG

Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack


TEILNEHMERZAHL

max. 8 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkostenanteil, ÜN, evtl. Stornokosten

22 24
Aug.´25

Tourenreferat

Lasörlingtreck

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Lasörlinggruppe

LEITUNG & ANMELDUNG

Axel Seemann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

In drei Tagen durch die beeindruckende Gebirgslandschaft der Lasörlinggruppe: 

Die Wanderung startet im Ortsteil Außerberg von St. Jakob in Defereggen. Von hier aus führt der Weg durch eine faszinierende Bergwelt mit markanten Felsgipfeln, klaren Gewässern und einer besonders farbenprächtigen Alpenflora. Am ersten Tag geht es hinauf zur Neuen Reichenberger Hütte, wo sich nach einer Pause die Gelegenheit bietet, den Hüttenberg Gösleswand (2.913 m), einen imposanten turmartigen Gipfel, zu besteigen. 

Am zweiten Tag führt die Route über die Rote Lenke, den Kleinbachboden und das Prägarter Törl bis zur Lasörlinghütte. Je nach Wetterlage und persönlicher Verfassung besteht die Möglichkeit, zusätzlich den Lasörling (3.098 m) zu erklimmen, wobei im Gipfelbereich leichte Blockkletterei erforderlich ist. 

Die letzte Etappe verläuft entlang der Gumpenlacke und über das Virgentörl (2.615 m) zu den Gritzer Seen. Ein kurzer Abstecher auf das Britzer Hörndle (2.631 m) rundet die Tour ab, bevor der sanfte Abstieg zurück nach St. Jakob in Defereggen erfolgt. 


KONDITION/GEHZEIT

Ausgangspunkt: St. Jakob in Defereggen 

  • Tag 1: St. Jakob in Defereggen – Trojeralm – Neue Reichenberger Hütte (2.586 m) (1060 Hm Aufstieg, ca. 5 h) 
  • Tag 2: Neue Reichenberger Hütte (2.586 m) – Rote Lenke (2794 m) – Prägarter Törl – ggf. Lasörling (3097 m) – Lasörlinghütte (2300 m) (1260 Hm Aufstieg, ca. 7 h) 
  • Tag 3: Lasörlinghütte (2300 m) – Gumpenlacke – Virgentörl (2615 m) – Gritzer Seen – St. Jakob in Defereggen (580 Hm Aufstieg, ca. 5,5 h) 

VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit erforderlich und Schwindelfreiheit erforderlich 


AUSRÜSTUNG

Ausdauer für eine tägliche Gehzeit um 7 Std. und 1300 Hm. Stellenweise ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Größeres Rucksackgewicht als bei Tageswanderungen! 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 € plus Fahrtkostenanteil und Kosten für Hütten 

29 31
Aug.´25

Tourenreferat

GENUSS-WANDERN UM DAS HANS BERGER HAUS IM KAISERTAL, 936 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kaisergebirge

LEITUNG & ANMELDUNG

Rosemarie Schüssler Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Das Kaisertal ist für Naturliebhaber und Wanderer eine wahre Freude. Hier werden wir alle mit traumhaften Aussichten und Einblicken belohnt. Rund um das Hans-Berger-Haus gibt es für uns verschiedene Möglichkeiten unsere Tour an die Leistungsmöglichkeit der Gruppe entsprechend anzupassen.

Die Wanderung beginnt am Einstieg zum Kaisertal vom Parkplatz in Ebbs. Zunächst warten am Kaiseraufstieg mehrere Treppen mit insgesamt etwa 350 Stufen auf uns. Über die Antoniuskapelle geht es zum, am Ende des Kaisertal´s liegenden Hans-Berger-Haus, wo wir übernachten. Am 2. Tag wäre ein Ziel das Stripsenjoch (1.577M) das wir über die Märchenwiese erwandern. Der Abstieg erfolgt am 3. Tag zurück am Kaiserbach entlang ins Tal.


KONDITION/GEHZEIT

Täglich ca. 500 Hm bis 600 Hm, ca. 2 bis 3,5 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: leicht + mittel


AUSRÜSTUNG

Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack


TEILNEHMERZAHL

max. 8 Personen


KOSTEN

Gebühr 30 €, Fahrtkostenanteil, ÜN, evtl. anfallende Stornokosten

23 31
Aug.´25

Tourenreferat

MTB – Alpencross vom Chiemgau zum Gardasee

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kitzbüheler Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Martin Hausner Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Alpenüberquerung mit dem MTB vom Chiemgau zum Gardasee in Kooperation mit der DAV-Sektion Traunstein. Die Route mit Fokus auf Trailabfahrten führt uns in 7 Etappen über den Alpenhauptkamm an den Krimmler Tauern und die Dolomiten bis zum Gardasee.  

 Anmeldeschluss bis 28.02.2025 


VORAUSSETZUNGEN/ANFORDERUNGEN

Fahrtechnik: schwer 4/5 (überwiegend S2 bis S3 der Singletrailskala) 

Kondition: schwer 5/5 (durchschnittlich 1.700 Hm und 60 km pro Tag) 


AUSRÜSTUNG

Technisch einwandfreies MTB (Teilnahme mit E-Bike ist nicht möglich), Helm, Handschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, Reparaturset, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, ggf. Protektoren, Wechselkleidung, persönliche Ausstattung 


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 70 EUR; Anteil Fahrgemeinschaft, Rücktransport; 8 x ÜN (ca. 400 EUR), ggf. anfallende Stornokosten; Verpflegung

04 07
Sep.´25

Tourenreferat

Advanced Canyoning Wochenende in der Lombardei (Italien)

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Italien – Lombardei

LEITUNG & ANMELDUNG

Janning Hofmann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Dieses Wochenende richtet sich an alle die Lust haben auf ein actionreiches Wochenende in den schönsten Schluchten Europas und eine entsprechende Fitness mitbringen.  

50 Meter Abseilen durch tosende Wasserfälle, in kristallklare Wassergumpen springen aus bis zu 12 Metern Höhe und natürliche Felsrutschen mit bis zu 15 Metern Länge! Das alles und noch viel mehr erwartet euch bei diesem fortgeschrittenen Canyoning Wochenende in Italien.

Ablauf:
4.9. 14 Uhr Treffen in Baumgarten / Ankleiden  – 20 Uhr Check In Hotel / Gemeinsames Abendessen

5.9. Bodengo I + II (relativ leichte Einsteiger Canyoningtour), Dauer ca. 4-5 Std. 

6.9. Bodengo III (anspruchsvolle Canyoningtour), Dauer ca. 5-6 Std. 

7.9. Leichte Abschlusstour / danach Abreise


VORAUSSETZUNG

– Min. 18 Jahre 
– Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute körperliche Fitness; Kondition für bis zu 6-7 Stunden gehen/wandern 
– Keine einschränkenden Verletzungen oder Schwangerschaft 
– Erfahrungen beim Canyoning oder Abseilen sind von Vorteil aber kein Muss!


AUSRÜSTUNG

Badehose, Handtuch, Brillenband bei Bedarf 


TEILNEHMERZAHL

max. 10 Personen


KOSTEN

3x Übernachtung in der Ferienwohnung La Sciora Oliva, ca. 80-100€ p.P.; Teilnehmergebühr: 60 p.P., Ausrüstung: 50 p.P., Anteil Fahrgemeinschaft/ Verpflegung

20
Sep.´25

Tourenreferat

Rundwanderung auf´s Hohe Brett

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Nadine Schnappinger Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Von Hinterbrand gehen wir auf teilweise ausgesetztem Steig über steile Wiesen unter den Wänden des Hohen Bretts zur Brettgabel. Von dort in aussichtsreicher Wanderung hinüber zum Hohen Brett. Nach der Gipfelrast mit schönem Ausblick geht es über versicherten Steig durch Schrofengelände hinab zum Stahlhaus . Von dort über den Krautkaser zurück zum Parkplatz. 

 Treffpunkt ist vsl. um 8 Uhr am Wanderparkplatz Hinterbrand (ggf. Anfahrt in Fahrgemeinschaften). 


KONDITION/GEHZEIT

ca. 1.300 Hm, Gehzeit ca. 6 – 7 Stunden, Gesamtzeit mit Pausen ca. 7 – 8 Std 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Gehen im steilen (Schrofen) Gelände und auf schmalen Pfaden, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für die angegebene Tourdauer. 


AUSRÜSTUNG

normale Wanderausrüstung (Rucksack, Wechselkleidung, Trinken, Brotzeit, Sonnencreme, ggf. Stöcke, usw.) 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20 €, ggf. Parkplatzgebühr

21
Sep.´25

Tourenreferat

Heinrich-Kiener-Haus Hütte, 1792 m, Kombinierte MTB E-Bike Tour

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Radstädter Tauern

LEITUNG & ANMELDUNG

Erich Müller Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Von Hüttau geht’s auf Forststraßen hinauf durchs Igelsbachtal zum Ginausattel, wo wir bald die Strecke die aus Wagrain kommt treffen und gemeinsam steil bis zur Heinrich-KienerHaus Hütte, 1792 m radeln. Von hier folgt ein kurzer Fußweg zum Gipfelkreuz mit einem herrlichen Rundumpanorama auf die Salzburger Bergwelt. Nach der Einkehr geht’s auf gleichem Weg zurück ins Tal oder wir hängen noch 25 km relative ebene Strecke an und fahren unterhalb des Blümeck nach Eben und Hüttau, je nach Gusto. 


KONDITION/FAHRZEIT

Gute Ausdauer benötigt ca. 5:30 Std. 


STRECKE/SCHWIERIGKEIT

32km / mittelschwer- anspruchsvoll/ vorwiegend Forstwege 


AUSRÜSTUNG

MTB oder E-Bike, Helm, Rucksack, Wetterschutz 


TEILNEHMERZAHL

max. 8 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 10,–€ plus Fahrtkostenanteil 

Weitere Informationen zum Touren- und Ausbildungsreferat finden Sie unter
→ Gruppen → Tourenreferat