Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren 2025

Tourenreferat

Bereits stattgefundene Kurse und Touren finden Sie im → Archiv

07 08
Feb.´25

Tourenreferat

Ausbildung Digitale Tourenplanung, Situationsbeurteilung und Skitour aufs Seehorn, 2.321m

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Skitour in den Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Jürgen Schlund Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Am Freitag Abend findet eine 2h Theorieeinheit zum Thema Digitale Tourenplanung und Beurteilungen nach DAV-Mantra statt. Dieser findet um 18 Uhr in der Geschäftsstelle statt.

Am nächsten Tag starten wir die geplante Tour. Über die Forststraße erreichen wir die Kallbrunnalm bevor es durch den lichten Wald immer Richtung Gipfel geht. Zunehmend steiler den breiten Westhang hinauf, eine exponierte Traverse folgt, bevor es über den breiten überwechteten Kamm bis auf den Gipfel geht. 

Treffpunkt ist um 6:30 Uhr am Festplatz in Bad Reichenhall, von dort aus fahren wir mit dem DAV-Bus weiter. 


KONDITION/GEHZEIT

1.350Hm, Gesamtzeit 7 – 8 Std


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sichere Aufstiegs- und Skitechnik im Gelände; Erfahrung im Umgang mit Harscheisen; Grundkenntnisse in der LVS 


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Harscheisen 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€, Fahrtkostenanteil

22
Feb.´25

Tourenreferat

Skitour Hochkönig, der höchste Berchtesgadener, 2.941 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Skitour in den Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Jürgen Schlund Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Vom Arturhaus über einfaches Gelände zur Mitterfelderalm. Mit der Querung der steilen Lawinenhänge ins Ochsenkar beginnt die eigentliche Tour. Mit Blick auf die Torsäule geht es stetig bergauf. Diese links querend und immer entlang des Sommerweges versteckt sich das Matrashaus relativ lange. Über die Karstflächen der Übergossenen Alm geht es im Gipfelanstieg nochmal steil hinauf zum höchsten Punkt der Berchtesgadener Alpen.

Treffpunkt ist um 4:30 Uhr am Festplatz in Bad Reichenhall


KONDITION/GEHZEIT

1.550 Hm, Gesamtzeit 8 – 10 Std 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sehr sichere Aufstiegstechnik und sehr gute Skitechnik, auch im Gelände; Erfahrung im Umgang mit Harscheisen; Grundkenntnisse in der LVS, Sonde, Schaufel 


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel, Sonde, Harscheisen 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€, Fahrtkostenanteil

02 04
März´25

Tourenreferat

Skidurchquerung rund um den Königssee / Die große Reibn / Führungstour

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Skitour in den Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Jürgen Schlund Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Von Hinterband über einfaches Gelände hinauf zum Stahlhaus. Mit wunderbarem Blick auf das Watzmannmassiv geht es über den Schneibstein im ständigen auf und nieder zum Eisgraben. Mit der Abfahrt hinunter zur Wasseralm endet der erste Tag. Am nächsten Morgen geht es über die „Lange Gasse“ hinauf zu den Funtenseetauern. In einer steileren, aber genussvollen Abfahrt, geht es hinunter zum Funtensee. Vorbei am Kärlingerhaus wird bald das Ingolstädter Haus erreicht. Dort verbringen wird die zweite Nacht. Mit einer Querung, vorbei am großen Hundstod, beginnt der letzte Tag. Über die Diesbachscharte, rechts am Seehorn vorbei, geht es über den Loferer Seilergraben zurück ins Wimbachgries. Unsere Tour endet an der Wimbachbrücke. 

Organisation wird im Vorfeld bekannt gegeben, da der Tourstart an anderer Stelle ist, wie das Tourende.  


KONDITION/GEHZEIT

ca. 4200Hm (je nach Routenwahl, max. 1700hm pro Tag)


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sichere Aufstiegstechnik und gute Skitechnik, auch im Gelände; Erfahrung im Umgang mit Harscheisen; Grundkenntnisse in der LVS, Sonde Schaufel, Tourenbericht/Tourenerfahrung im Vorfeld


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel, Sonde, Harscheisen, Verpflegung für 3 Tage (nach Absprache), Kleidung für mehrere Tage. 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€ pro Tag, Übernachtungskosten Winterräume ca. 50 Euro,  Fahrtkostenanteil

08
März´25

Tourenreferat

Skitour Kleine Reibn, 2.274 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Skitour in den Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Carla Braun-Elwert  Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Von Hinterband über einfaches Gelände aufs Stahlhaus. Mit wunderbarem Blick auf das Watzmannmassiv über den Schneibstein zur Windscharte. Die Skidurchquerung erlebt nach kurzem Anstieg auf den Fagstein ihren Höhepunkt. Die Abfahrt erfolgt am Windschartenkopf vorbei zum Seeleinsee, bevor es nochmal hochgeht zu den Roßfeldern. Nach der genussvollen Abfahrt folgt noch ein Gegenanstieg über zum Schneibsteinhaus, bevor es zurück nach Hinterbrand hinunter geht. 


KONDITION/GEHZEIT

1.550Hm, Gesamtzeit 7 – 8 Std 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sichere Aufstiegstechnik und gute Skitechnik, auch im Gelände; Erfahrung im Umgang mit Harscheisen; Grundkenntnisse in der LVS, Sonde + Schaufel 


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel, Sonde, Harscheisen, Helm (optional) 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€, Fahrtkostenanteil 

22
März´25

Tourenreferat

Skitour Vorderlahnerkopf, 1.907 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Skitour in den Chiemgauer Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Carla Braun-Elwert  Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Der Nachbar des beliebten Sonntagshorns ist zwar nur wenige Meter niedriger – wird aber weitaus weniger häufig besucht, trotzdem ist man auch hier selten alleine. Dafür bieten sich gleich drei lohnende Varianten an, die über weite, freie Hänge führen und insbesondere bei Firn, aber auch bei Pulverschnee tolle Abfahrten bieten können. Er ist der höchste Gipfel der Reifelberge, die eindrucksvolle Bergkette westlich vom Sonntagshorn, – der südl. Vorgipfel ist das Hirscheck, der westl. Gipfel im Kamm ist der Schwarzlahnerkopf (in vielen Karten der „eigentliche“ Reifelberg, 1883 m).  


KONDITION/GEHZEIT

1.000Hm, Gesamtzeit 4-5 Std 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sichere Aufstiegstechnik und gute Skitechnik, auch im Gelände; Erfahrung im Umgang mit Harscheisen; Grundkenntnisse in der LVS, Sonde Schaufel 


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel, Sonde, Harscheisen 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€, Fahrtkostenanteil 

30
März´25

Tourenreferat

Skitour Großes Mureck 2.475 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Skitour im Großarltal

LEITUNG & ANMELDUNG

Thomas Häusl Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Skitourenklassiker auf das Große Mureck. Vom Talmuseum führt die Skitour durch unangenehme Steilstufen über die Kreealm auf das Große Mureck. Die Abfahrt erfolgt wie der Aufstieg.


KONDITION/GEHZEIT

Zustieg vom Talschluss ca. 4 Std. bei 1.450hm.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Kondition und Skitechnik.


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel, Sonde, Harscheisen


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€, Fahrtkostenanteil

05 06
Apr.´25

Tourenreferat

Hallenkletterkurs für Anfänger

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kletterhalle Strub, Berchtesgaden

LEITUNG & ANMELDUNG

Stefan Schmied Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Erlernen der Grundlagen des Hallenkletterns: Knotenkunde, Sicherungstechnik, Vorstieg, Nachstieg


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Keine Voraussetzungen, der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger wie Wiedereinsteiger ins Sportklettern, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen


AUSRÜSTUNG

Wenn vorhanden: Kletterschuhe, Gurt, Sicherungsgerät, Seil; Brotzeit


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€, Fahrtkostenanteil

08
Apr.´25

Tourenreferat

MTB-Fahrtechnik – Grundkurs

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

08., 15., 22., und 29. April 2025, jeweils Dienstagabend um 17:30 Uhr 

LEITUNG & ANMELDUNG

Martin Hausner Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Im Grundkurs MTB-Fahrtechnik lernst und verbesserst du die grundlegenden Bike-Techniken, um sicher und naturverträglich mit dem Mountainbike auf einfachen und mittelschweren Trails (bis S2) unterwegs zu sein.   

Wir treffen uns wöchentlich am Dienstag um 17:30 Uhr für jeweils ca. 2 bis 3 Stunden an unterschiedlichen Orten rund um Bad Reichenhall. Die Kurseinheiten auf dem Übungsgelände ergänzen wir mit Fahrtechnik auf Tour.  


AUSRÜSTUNG

Technisch einwandfreies MTB (Teilnahme mit E-Bike ist nicht möglich), Helm, Handschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, ggf. Protektoren 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 EUR

13
Apr.´25

Tourenreferat

Skitour Geiselspitze 2.974 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Skitour im Gasteiner Tal

LEITUNG & ANMELDUNG

Thomas Häusl Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Firnerlebnis der Sonderklasse auf den Karkogel. Von Sportgastein führt die Skitour in durchgehend steilem Gelände in Richtung Hagner Hütte auf die Geiselspitze. Die Abfahrt erfolgt über die 45 Grad steile Wallnerrinne.


KONDITION/GEHZEIT

Zustieg vom Talschluss ca. 3,5 Std. bei 1.350Hm.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Kondition und sehr gute Ski- u. Abfahrtstechnik.


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel, Sonde, Harscheisen


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20€, Fahrtkostenanteil

01 04
Mai´25

Tourenreferat

MTB – Fahrtechnik – und Trailcamp im Single Trail Park Jamnica / Slowenien

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Region Koroška / SLO

LEITUNG & ANMELDUNG

Martin Hausner Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Viertägiges Fahrtechnik– und Trailcamp im Single Trail Park Jamnica in Kooperation mit der DAV-Sektion Traunstein. In der Region Koroška finden wir optimale Bedingungen, um die individuelle Fahrtechnik zu verbessern In zwei Gruppen aufgeteilt, bietet das Camp intensive Trainingseinheiten, persönliches Feedback und genügend Zeit, um die umliegenden Trails zu erkunden. Für erfahrene Biker besteht nach Absprache die Möglichkeit, den Untergrund Enduro Trail „Black Hole“ in den Stollen der ehemaligen Bleimine Mežica zu fahren. 


VORAUSSETZUNGEN/ANFORDERUNGEN

Fahrtechnik: mindestens grundlegende MTB-Fahrtechnik 

Kondition: leicht bis mittel 2/5 (1000 Hm und 15 km) 


AUSRÜSTUNG

Technisch einwandfreies MTB (Teilnahme mit E-Bike ist nicht möglich), Helm, Handschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, Reparaturset, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, ggf. Protektoren, Wechselkleidung, persönliche Ausstattung 


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 60 EUR; Anteil Fahrgemeinschaft / Sektionsbus; 3 x ÜN (ca. 170 EUR), ggf. anfallende Stornokosten; Verpflegung

Weitere Informationen zum Touren- und Ausbildungsreferat finden Sie unter
→ Gruppen → Tourenreferat

Anforderungen an

Kondition & Technik

 

Bitte beachtet auch unbedingt unsere Hinweise zur Durchführung unserer Unternehmungen → Wichtige Hinweise