Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren

Archiv

Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:

10
Juli´24

Seniorengruppe

Seniorenstammtisch

Kondition
Technik

Begleitung
H. Holzgartner

19 Uhr Poststuben

11 14
Juli´24

Tourenreferat

Schobertrek – Klein-Nepal in Osttirol

Kondition
Technik

Wanderung in der Schobergruppe

LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher →Tourenbegleiter 


BESCHREIBUNG

Der viertägige Höhenweg im Nationalpark Hohe Tauern durchquert auf 33 km, fast dauernd über 2.000 M, eine stille, unberührte Landschaft. Es stehen drei Dreitausender und drei Hütten auf dem Programm:

Tag 1 Petzeck (3.282M) – Wagenitzseehütte, Tag 2 Perschitzkopf (3.125 M) – Lienzer Hütte, Tag 3 Debantgrat (3.055 M) – Hochschoberhütte, Tag 4 Mirnitzscharte (2.743M) – Lienzerhütte – Parkplatz


KONDITION/GEHZEIT

Bis zu 1.740 Hm Aufstieg, 5 bis 6 Std. Gehzeiten pro Tag, gesamt 3.200 Hm 33 Km


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit im weglosen ausgesetzten Gelände, leichtes Klettern im Blockgrat notwendig


AUSRÜSTUNG

Feste Bergschuhe, Kleidung für Hochgebirge, evtl. Stöcke, Ausstattung Hüttenübernachtung


TEILNEHMERZAHL

max. 5 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €, HÜ, HP, Fahrtkosten, evtl. anfallende Stornokosten

19
Juli´24

Tourenreferat

Auf die Peter-Wiechenthaler-Hütte, 1.752 M

Kondition
Technik

Wanderung in den Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG
Rosemarie  Schüssler →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Aussichtsreiche Wanderung auf die Peter-Wiechenthaler-Hütte. Die Hütte des ÖAV befindet sich hoch über Saalfelden und man genießt einen traumhaften Blick auf zahlreiche Berggruppen. Über den Normalweg steigt man durch schönen Mischwald in zahlreichen Serpentinen bis zum Wegkreuz auf. Hier teilt sich der Weg und führt nordseitig über den Jagasteig zur Hütte. Der sehr gut markierte Weg von normaler Schwierigkeit bietet von Waldwegen bis Felsstufen alles.

Öffis: Bus 260 oder 609


KONDITION/GEHZEIT

950 Hm, ca. 3,5 bis 4 Std


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwierigkeit mittel


AUSRÜSTUNG

Bergschuhe, Getränke, Wanderstöcke, Sonnenschutz


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 10 €, Fahrtkosten Öffis

Jugendgruppe

Mountainbike-Tour „Högl-Trails“

Kondition
Technik

im Juli 2024 geplant

Begleitung
Christian

20
Juli´24

Tourenreferat

Lungauer Kalkspitze, 2.471 M

Kondition
Technik

Wanderung in den Schladminger Tauern

LEITUNG & ANMELDUNG
Axel Seemann →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Landschaftlich schöne Wanderung im Lungau durch das Znachtal für ausdauernde Geher. Der Blick reicht vom Dachstein über das Tennengebirge, die Schladminger Tauern und weit darüber hinaus.
Ausgangspunkt: Parkplatz Weißpriachtal, weiter durchs Znachtal über Znachsattel zur Akarscharte (ca. 4 Stunden). Von dort zur Lungauer Kalkspitze (optional Steirische Kalkspitze) ( ca. 1⁄2 Stunde). Zurück über Oberhüttensattel durch Weißpriacher Lanschfeld zum Ausgangspunkt (Abstieg, 3 1⁄4 Stunden)


KONDITION/GEHZEIT

Höhenunterschied: ca. 1.200 Hm Gehzeit: ca. 8 Stunden


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Lange Bergtour mit Stellen, die Trittsicherheit erfordern. Mitführen von Hunden nur, wenn alle Teilnehmer einverstanden sind.


AUSRÜSTUNG

Bergschuhe, Getränke, Wanderstöcke, Sonnenschutz


TEILNEHMERZAHL

max. 10 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 10 €, Fahrtkostenanteil

25
Juli´24

Seniorengruppe

Wanderung Filbling – Osterhorngruppe

Kondition
Technik

Begleitung
I. Hasenöhrl

 

02 04
Aug.´24

Tourenreferat

Durchs Steinerne Meer – Riemannhaus, Kärlingerhaus

Kondition
Technik

Wanderung in den Berchtesgadener  Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG
Rosemarie  Schüssler →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Jung und Alt sind herzlich eingeladen, unsere Tour wird langsam gegangen. Das Steinerne Meer ist nach den bizarr geformten Felslandschaften benannt, die an manchen Stellen tatsächlich an ein Stein gewordenes Meer erinnern. Beim Aufstieg von Maria Alm zum Riemannhaus sind am letzten kurzen Stück alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefordert. Am Nachmittag kann noch der Aufstieg zum Breithorn (2.504 M) gegangen werden. Einen grandiosen Eindruck vom Steinernen Meer erhalten wir am zweiten Tag bei der Durchquerung mitten durch das steinerne Meer bis zum Kärlingerhaus. Wenn wir Glück haben, begrüßen uns hier die Murmeltiere. Am dritten Tag erfolgt der Abstieg durch die Saugasse zum Königsee. Anfahrt mit Öffis: Bus und Almtaxi


KONDITION/GEHZEIT

1. Tag: von Maria Alm zum Riemannhaus, 1.120 Hm , ca. 4,5 Std.;

2. Tag: Durchquerung zum Kärlingerhaus, 560 Hm Abstieg, ca. 4 bis 5 Std.;

3. Tag: Abstieg nach St. Bartholomä, 1.300 Hm Abstieg, ca. 5-6,5 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Schwierigkeit Leicht und Mittel, beim Aufstieg kurzer Abschnitt mit Seilversicherung


AUSRÜSTUNG

Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack, Handschuhe und Mütze


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkosten Öffis, ÜN, Schiffsticket, evtl. anfallende Stornokosten

07
Aug.´24

Seniorengruppe

Staufenstubenfest

Kondition
Technik

Begleitung
A. Bruckner