Kurse & Touren
Archiv
Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:
Seniorengruppe
Wanderung Trattberg
Begleitung
W. Jahn
Seniorengruppe
Fischessen in Truchtlaching
Begleitung
A. Bruckner
Tourenreferat
Rothspielscheibe, 1.940 M
Wanderung in den Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Axel Seemann →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Stille Wege, eigenwillige Täler und ein grasiger Gipfel mit herrlicher Blumenpracht: Die Rothspielscheibe ist recht schnell und ohne schwierige Kletterei zu erreichen.
KONDITION/GEHZEIT
Ausgangspunkt: Parkplatz und Bushaltestelle Hinterbrand,1.125 M; Aufstieg über Königstalalm auf den Gipfel ca. 3 1⁄2 Std., 960 Hm; Abstieg über Priesbergalm ca. 3 Std.
AUSRÜSTUNG
Bergschuhe, Wetterschutz, Tourenstöcke bei Bedarf
TEILNEHMERZAHL
max. 10 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10 €, Fahrtkostenanteil
Tourenreferat
Kombinierte MTB – E-Bike Tour Roßbrand, Radstätter Hütte, 1.770 M
Biketour in den Radstätter Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Filzmoos geht’s auf dem Forstweg hinauf mit lohnenden Blicken auf Dachstein und Bischofsmütze zur Schörgi Alm, einer kleinen Jausenstation mit herrlichem Ausblick. Von hier radeln wir entlang der Nordseite des Bergrückens nach Westen und erreichen nach etwa 3,5 km das Gipfelkreuz des Rossbrand mit 360 Grad Bergpanorama. Nach einer Stärkung in der Radstätter Hütte rollen wir auf der Südseite zurück ins Tal nach Filzmoos oder wir hängen noch eine Talrunde über den Ennsradweg und Mandling an.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Gute Ausdauer benötigt ca. 3:30 Std., 26 km über Mandling ca. 38 km / mittelschwer
AUSRÜSTUNG
MTB oder E-Bike, Helm, Rucksack, Wetterschutz
TEILNEHMERZAHL
max. 8 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10,–€, Fahrtkostenanteil
Tourenreferat
Yoga und Klettern auf der Coburger Hütte, 1.917 M
Mieminger Kette
LEITUNG & ANMELDUNG
Lisa Burr, Christopher Lührs →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Die Coburger Hütte liegt in einem Hochtal nahe dem idyllischen Seebensee und dem höherliegenden Drachensee. Wie bei allen unseren Retreats üblich, erwarten dich auch diesmal jeden Tag angeleitete Mountainflow Yoga Stunden. Wir praktizieren wenn möglich an der frischen Luft, bei Regen nutzen wir den gemütlichen Schulungsraum der Hütte.
Komm in den Genuss von Yoga und Plaisirklettern, einer Mischung aus dynamischen und sanften Yoga Flows (speziell an die Bedürfnisse von Kletterern angepasst) und einer guten Auswahl an Kletterrouten. Getoppt wird das Ganze von unglaublich leckerem Essen und ganz viel Ruhe in fantastischer Kulisse. Durch die kleine familiäre Gruppengröße ist dieses Retreat sowohl für Kletter- und Yoga-Einsteiger als auch für erfahrene Kletterer und Yogis bestens geeignet. Plätze im Lager sind reserviert.
KONDITION/GEHZEIT
Zustieg zur Hütte ca. 3 Stunden, 850 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Yoga: Alle Level
Klettern: Sicherer Vorstieg und Vorstiegssichern mindestens 5er UIAA, je nach Gruppenzusammenstellung sind auch Mehrseillängen möglich
AUSRÜSTUNG
Mindestens: Kletterschuhe, Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät. Wenn vorhanden: Exen, Einfachseil etc.;
Ausrüstungsliste wird nach Anmeldung versandt.
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 50 €, Anteil Fahrgemeinschaft, ÜN (ab 12 €/Nacht), HP (ca. 31 €/Nacht), evtl. anfallende Stornokosten
Tourenreferat
Hochtourentage in der Bernina
Berninagruppe
LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher, Bernhard Sacre →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Wir wollen anspruchsvolle Hochtouren im Bereich der Boval- und Tschiervahütte begehen, wie z.B. die Überschreitung des Piz Morteratsch 3.751 M oder den Eselsgrat auf den Piz Roseg 3.935 M.
KONDITION/GEHZEIT
Bis zu 1.400 Hm Aufstieg, 6 -7 Std. Aufstiegszeiten, 2.100 Hm Abstieg, 6 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Erfahrung in Spaltenbergung, sicheres Steigeisengehen im Auf- und Abstieg bis 40 Grad seilfrei. Sicheres Klettern mit Bergschuhen im Fels bis zum 4. Grad, seilfrei auch im 2. Grad, Beherrschen aller Seiltechniken inkl. Abseilen, Höhenver-
träglichkeit
TEILNEHMERZAHL
max. 4 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 60 €, HÜ, HP, Fahrtkostenanteil, evtl. anfallende Stornokosten
Tourenreferat
MTB-Wochenendtour am Karnischen Höhenweg
Sextner Dolomiten
LEITUNG & ANMELDUNG
Martin Hausner →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Alpine Mountainbiketour auf einem Teilstück des „Stoneman Dolomiti“ mit Weitblick auf die Drei Zinnen. Wir reisen am Samstag nach Sexten und fahren ab Mittag ca. 1.200 hm auf Forstwegen zur neuen Sillianer Hütte, auf der wir übernachten werden. Am Sonntag führt unser Weg nach einer kurzen Schiebpassage weiter entlang des karnischen Höhenweges auf leichten bis mittelschweren Trails. Über den Passo Silvella und den Monte Spina fahren wir auf Trails bis hinab ins Comlico Tal und von dort zurück nach Sexten.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Fahrtechnik: leicht 2/5 (überwiegend S1 bis S2 der Singletrailskala)
Kondition: mittel 3/5 (bis 1.200 Hm und 40 km)
AUSRÜSTUNG
Technisch einwandfreies MTB, Helm, Handschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, Reparaturset, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge ggf. Protektoren
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkostenanteil, ÜN (ca. 62 € HP), ggf. anfallende Stornokosten, Verpflegung
Tourenreferat
Genusswandern um das Hans-Berger-Haus im Kaisertal, noch Restplätze frei
Wilder Kaiser
LEITUNG & ANMELDUNG
Rosemarie Schüssler →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Das Kaisertal ist für Naturliebhaber und Wanderer eine wahre Freude. Hier werden wir alle mit traumhaften Aussichten und Einblicken belohnt. Rund um das Hans-Berger-Haus gibt es für uns verschiedene Möglichkeiten unsere Tour an die Leistungsmöglichkeit der Gruppe entsprechend anzupassen. Die Wanderung beginnt am Einstieg zum Kaisertal vom Parkplatz in Ebbs. Zunächst warten am Kaiseraufstieg mehrere Treppen mit insgesamt etwa 350 Stufen auf uns. Über die Antoniuskapelle geht es zum, am Ende des Kaisertal ́s liegenden Hans-Berger-Haus, wo wir übernachten. Am 2.Tag wäre ein Ziel das Stripsenjoch (1.577 M) das wir über die Märchenwiese erwandern.
Der Abstieg erfolgt am 3. Tag zurück am Kaiserbach entlang ins Tal.
KONDITION/GEHZEIT
Täglich ca. 500 Hm bis 600 Hm, ca. 2 bis 3,5 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Schwierigkeit: leicht + mittel
TEILNEHMERZAHL
max. 10 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkostenanteil, ÜN, evtl. anfallende Stornokosten
Seniorengruppe
Wanderreise Eisacktal
Begleitung
H. Holzgartner
Tourenreferat
Mehrseillängenkurs im Berchtesgadener Land
Klettern in den Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Michi Ellinger →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
2-tägiger Kurs zum selbstständigen Klettern in gut abgesicherten Mehrseillängentouren.
1. Tag: Sportklettergarten
2. Tag: plaisirmäßig eingerichtete Mehrseillängentour in der Umgebung von Bad Reichenhall.
Kursinhalte und Ziele: Erste Erfahrungen im Klettern von Mehrseillängentouren sammeln, Tourenplanung, Standplatzbau an Bohrhaken, Selbst- und Partnersicherung am Standplatz, Kommunikation und Kommandos beim Klettern, Klettern in Permanenter- und in Wechselführung, Abseilen, Einfache Rettungstechniken, Evtl. Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln (Keile, Friends…)
KONDITION/GEHZEIT
Maximal 1,5 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicherer Vorstieg im Klettergarten (am Fels!), Beherrschen der Sicherungstechnik beim Sportklettern; der Kurs richtet sich an Sportkletterer, die (erste) Erfahrungen im Klettern von Mehrseillängentouren sammeln möchten. Zustieg auf nicht absturzgefährdeten Wanderwegen oder Steigen.
TEILNEHMERZAHL
mind. 2, max. 4 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 40 €, Fahrtkostenanteil