Kurse & Touren
Archiv
Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:
Seniorengruppe
Radtour – Attersee
Begleitung
A. Bruckner
Tourenreferat
Vordere Sommerwand 2.676 M, Nordgrat (3)
Stubaier Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Max Spitzer →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Sehr schöne Gratkletterei auf die Vordere Sommerwand. Die Tour liegt im Nahbereich der Franz-Senn-Hütte und ist teilweise mit Bohrhaken gesichert. Vom Gipfel der Vorderen Sommerwand – aber auch schon beim Klettern auf dem Grat – hat man einen perfekten Ausblick auf die Gletscherwelt.
KONDITION/GEHZEIT
Zustieg von der Oberissalm über die Franz-Senn-Hütte zum Einstieg ca. 2 Std.; Nordgrat, Schwierigkeitsgrad 3, Kletterlänge ca.
430 m, ca. 3 Std.; Abstieg am Normalweg ca. 2 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Klettern im 3. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg, seilfreies Begehen von ausgesetztem Blockgelände im I. Schwierigkeitsgrad, Beherrschen der Sicherungstechnik.
AUSRÜSTUNG
Kletterausrüstung (Helm, Gurt, evtl. Kletterschuhe), Wetterschutz
TEILNEHMERZAHL
max. 4 Personen
KOSTEN
10 €, Anteil Fahrgemeinschaft
Tourenreferat
Mehrseillängenkurs im Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Michi Ellinger→Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Kurs zum selbstständigen Klettern in gut abgesicherten Mehrseillängentouren.
1. Tag Sportklettergarten, 2. Tag plaisirmäßig eingerichtete Mehrseillängentour in der Umgebung von Bad Reichenhall.
Kursinhalte und Ziele: Erste Erfahrungen im Klettern von Mehrseillängentouren sammeln, Standplatzbau an Bohrhaken, Partnersicherung vom Standplatz aus, Klettern mit Halbseiltechnik, Klettern in Wechselführung, Abseilen, evtl. Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln (Keile, Friends, etc.)
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicherer Vorstieg im Klettergarten (am Fels!), Beherrschen der Sicherungstechnik beim Sportklettern; der Kurs richtet sich an Sportkletterer, die (erste) Erfahrungen im Klettern von Mehrseillängentouren sammeln möchten.
KONDITION/GEHZEIT
Maximal 1 1/2 Std. auf nicht absturzgefährdeten Wanderwegen oder Steigen.
AUSRÜSTUNG
Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, Zustiegsschuhe, Rucksack, Trinkflasche
TEILNEHMERZAHL
mind. 2 max. 4 Personen
KOSTEN
10 €, Anteil Fahrgemeinschaft, Sektionsbus, Verpflegung
Seniorengruppe
Staufenstubenfest
Begleitung
Chr. Riedel mit Team
Seniorengruppe
Klettersteig – Mittenwalder Höhenweg
Begleitung
H. Holzgartner
Seniorengruppe
Tagesradtour – Steinbergrunde
Begleitung
A. Bruckner
Tourenreferat
Canyoning Friaul
Friaul – Italien
LEITUNG & ANMELDUNG
Janning Hofmann →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Du wolltest dich schon immer mal durch einen Wasserfall abseilen, von einem Felsen in einen kristallklaren Naturpool springen oder eine vom Wasser über die Jahrtausende glatt geschliffene Rutsche im Fels ausprobieren?
21.08. Anreise und Check In
22.08. Rio Simon, Dauer ca. 5 1⁄2 Std.
23.08. Wahrscheinlich Rio Lavari oder Leale, Dauer ca. 3 Std., danach Abreise
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Min. 18 Jahre, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und allgemeine körperliche Fitness. Erfahrungen beim Canyoning oder Abseilen sind von Vorteil aber kein Muss.
AUSRÜSTUNG
Badehose, Handtuch, (knöchelhohe) feste Schuhe mit gutem Profil die nass werden dürfen (leichte Bergschuhe, Trailrunning
Schuhe, o.Ä.)
Vollständige Sicherheitsausrüstung, Neoprenanzug, Neoprensocken, Schuhe (wenn ihr keine eigenen habt), Helm, Gurt, Abseilgerät, Seile, Rucksack wird gestellt.
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
30 €, Anteil Fahrgemeinschaft, ÜN ab 86 € p.P., Ausrüstung 80 €
Seniorengruppe
Tagesradtour – Seen um Obertrum
Begleitung
H. Sachsenhammer
Tourenreferat
Spielmann 3.027 M
Hohe Tauern
LEITUNG & ANMELDUNG
Max Spitzer →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Großglockner-Panoramaberg mit inzwischen gletscherfreiem Anstieg vom Glocknerhaus und Übergang zum Hochtor in einer ganz stillen Hochgebirgswelt mit hindernislosen Ausblicken.
Vom Glocknerhaus (2.132m) geht man entlang des „Klagenfurter Jubiläumsweges“ zuerst recht stark ansteigend und dann über Almböden ins Kar des ehemaligen Pfandlschartenkees und weiter in die untere Pfandlscharte. Von der Scharte geht es weiter über den Westkamm, zuletzt über eine leichte Kletterstelle mit Seilversicherung, auf den Spielmann (3.027m). Vom Gipfel geht man weiter am windgeschliffenen Nordostkamm (nochmal kurz versichert) bis kurz unter den Kloben. Von dort geht es in südlicher Richtung entlang des Hauptkammes und am Rande des kleinen „Keeses“ weiter bis in die Brennkogelscharte.
Nun wandert man wieder direkt am Kamm entlang und geht ab der Bretterscharte nordseitig zum Hochtor (2.576m) an der Glocknerstraße.
KONDITION/GEHZEIT
Glocknerhaus, 2.132 m – Spielmann, 3.027 m: 3 Std. – Hochtor, 2.576 m: 3 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Überwiegend leichte Wanderung, ab der Pfandlscharte anspruchsvoller Steig mit kurzen Versicherungen.
AUSRÜSTUNG
Normale Bergausrüstung, Wetterschutz, evtl. Stöcke
TEILNEHMERZAHL
max. 8 Personen
KOSTEN
10 €, Anteil Fahrgemeinschaft, Maut Großglockner Hochalpenstraße
Tourenreferat
Bärenkareck, 1.730 M
Wanderung in den Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Petra Schmölzl, Eva Reiter→Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Vom Parkplatz Schwarzbachwacht über den Wachterlsteig Richtung Traunsteiner Hütte. Diesen verlassen wir aber nach ca. 1 ½ Stunden und wandern durch Wald und Latschen auf einsamen, schmalen Pfaden unserem selten begangenen Gipfel entgegen.
KONDITION/GEHZEIT
Gesamtgehzeit ca. 5 bis 5 1/2 Stunden, ca. 900 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Mittelschwere Bergwanderung, eine ausgesetzte drahtseilgesicherte Passage im Auf- und Abstieg
AUSRÜSTUNG
Normale Bergausrüstung
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrtkosten