Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren

Archiv

Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:

09 12
Juli´20

Tourenreferat

Grundkurs Hochtouren – Oberwalderhütte, 2.973 M

Kondition
Technik

Glocknergruppe

LEITUNG & ANMELDUNG
Moritz Koller, Anmeldung bis 09.06.2020 →Tourenbegleiter 


BESCHREIBUNG

Beim Grundkurs Hochtouren werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um den Schritt vom Bergsteigen in die wilde Welt der Gletscher und Hochtouren zu wagen. Ausbildungsinhalte sind u.a. Anseilen und Gehen auf Gletschern, Spaltenbergung, Knoten-, Seil- und Sicherungstechnik, Gehen mit Steigeisen, Pickeltechnik, Fixpunkte in Eis und Firn, Abseilen, Abbremsen von Stürzen im Firn, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Umwelt- und Naturschutz.


KONDITION/GEHZEIT

Hüttenzustieg ca. 2 1⁄2 Std., 600 Hm, Gipfel bis 3.450 m, Gehzeiten 4 bis 6 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Gehen und Steigen im ausgesetzten Felsgelände


AUSRÜSTUNG

Komplette Hochtourenausrüstung (Steigeisen, Pickel, Anseilgurt, steigeisenfeste Bergschuhe), warme und wasserdichte
Kleidung. Genaue Ausrüstungsliste wird nach Anmeldung verteilt.


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

40 €, Anteil Fahrgemeinschaft, ÜN, evtl. anfallende Stornokosten

12
Juli´20

Familiengruppe

Schlauchbootfahrt auf der Alz abgesagt

Kondition
Technik

LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Abfahrt 8.30 Uhr in Piding – Rückkehr ca. 17.00 Uhr.

Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahre. Voraussetzung: die Kinder müssen schwimmen können.

10 13
Juli´20

Tourenreferat

Sportkletterkurs in Arco

Kondition
Technik

Arco (Trentino) und Umgebung

LEITUNG & ANMELDUNG
Franziska Spitzer, Michi Ellinger, Stephan Helminger →Tourenbegleiter 


BESCHREIBUNG

3-tägiger Kletterkurs in Sportklettergebieten rund um Arco.

Kursinhalte und Ziele: Erste Erfahrungen am Naturfelsen sammeln bzw. Verbesserung der eigenen Klettertechnik, Sichern mit Halbautomaten und Co., Fädeln und Abseilen. Sturztraining. Rotpunkt- und Onsighttraining. Und vor allem viel Spaß, Pizza und Eis.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Kletterschein Vorstieg Indoor. Alternativ: Sicherer Vorstieg in der Halle bis zum 5. Grad. Das Sichern wird beherrscht. Der Kurs bietet Inhalte für „Felsneulinge“ und für bereits erfahrenere Kletterer.


AUSRÜSTUNG

Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, Zustiegschuhe, Sicherungsgerät


TEILNEHMERZAHL

min. 6 bis max. 10 Personen


KOSTEN

40 €, Anteil Fahrgemeinschaft, ÜN, evtl. anfallende Stornokosten

13 17
Juli´20

Seniorengruppe

Wandertage Julische Alpen

Kondition
Technik

Begleitung
H. Holzgartner / A. Bruckner

 

22
Juli´20

Tourenreferat

Großer Gebra, 2.057 M

Kondition
Technik

Wanderung in den Kitzbühler Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Petra Schmölzl, Eva Reiter→Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Vom Pletzergraben aus über die Herrgottsbrücke und den Farmanger Grundalmen bis zur Gebrakapelle. Von dort aus hinauf zur Gebrascharte und über kurze, drahtseilversicherte Stufen steil aufwärts zum Gipfel mit fantastischer Aussicht. Abstieg über einen kleinen Steig zum Gebrajoch und wieder über die Gebrakapelle zurück.


KONDITION/GEHZEIT

Gesamtgehzeit ca. 6 Stunden, 1.000 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Mittelschwere Bergwanderung, beim Gipfelaufstieg ist etwas Trittsicherheit von Vorteil


AUSRÜSTUNG

Normale Bergausrüstung


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen


KOSTEN

Anteil Fahrtkosten

23
Juli´20

Seniorengruppe

Tagesradtour – Steinbergrunde

Kondition
Technik

Begleitung
A. Bruckner

 

24 26
Juli´20

Tourenreferat

Alpines Sportklettern rund um die Muttekopfhütte

Kondition
Technik

Lechtaler Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG
Max Spitzer, Franziska SpitzerTourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Im Umfeld der gemütlichen Muttekopfhütte befinden sich in alpiner Umgebung auf ca. 2.000 m verschiedene Klettergärten mit über 100 gut abgesicherten Routen. Darunter auch einige Mehrseillängentouren mit bis zu 200 m Kletterlänge. Eine ideale Spielwiese zur Verbesserung des eigenen Kletterkönnens und zum Einstieg ins alpine Sportklettern. Als Höhepunkt ist die Tour „Hepke Vitale“ (6, 4+ obl.), 200 m geplant.

Info auf bergsteigen.com: https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/hepke-vitale


KONDITION/GEHZEIT

Freitag: Anfahrt durchs Inntal nach Imst, mit der Imster Bergbahn zur Bergstation (2 Sektionen) und auf dem Drischlsteig in ca. 30 Min. zur Muttekopfhütte, 1.934 m. Sportklettern Zustieg 10 bis 20 Min.

Samstag: Sportklettern und/ oder Mehrseillängentour.

Sonntag: Sportklettern und/ oder Mehrseillängentour, Heimfahrt.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Kletterschein Vorstieg oder alternativ sicherer Vorstieg in der Halle oder am Fels im 5. Grad


AUSRÜSTUNG

Kletterausrüstung, Wetterschutz, Erste-Hilfe-Set (die Teilnehmer erhalten eine Ausrüstungsliste)


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

30 €, Anteil Fahrgemeinschaft, Hütten-ÜN, HP, evtl. anfallende Stornokosten, Bergbahn

30
Juli´20

Seniorengruppe

Faistenauer Schafbergrunde

Kondition
Technik

Begleitung
I. Hasenöhrl

 

31 01
Juli´20 Aug.´20

Tourenreferat

Hochtourenwochenende in Eis und Fels: Reichenspitze und Kuchelmooskopf, evtl. Richterspitze

Kondition
Technik

Zillertaler Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher, Julian Kasper →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Wir fahren am Freitag um 13 Uhr in den Zillergrund, von dort entweder mit dem Bus oder dem (E-)Bike zum Stausee Zillergründl und weiter zu Fuß zur Plauener Hütte.

Am Samstag werden wir über den Kuchelmoosferner die Reichenspitze und den Kuchelmooskopf besteigen. Bei diesen hochalpinen Gletschertouren müssen wir auch steilere Passagen mit Steigeisen bewältigen. Die Gipfelanstiege erfolgen dann über Blockgrate in leichter Kletterei. Unter Umständen kann auch noch die Richterspitze beim Rückweg bestiegen werden.


KONDITION/GEHZEIT

Freitag: ca. 3 Stunden, 1.000 Hm
Samstag: ca. 5 Stunden Aufstieg, 1.200 Hm, Abstieg 2.000 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Im Firn/Eis mit Steigeisen bis 40 Grad, Klettern im II. Grad, sicheres, seilfreies Gehen im Blockgelände, Grundkenntnisse Sicherungstechnik und Spaltenbergung


AUSRÜSTUNG

Kletter- und Gletscherausrüstung, für die Richterspitze Klettersteiggurt


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

Anteil Fahrgemeinschaft, ÜN, HP