Kurse & Touren
Archiv
Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:
Seniorengruppe
Wanderung zur Priesbergalm
Begleitung
Chr. u. W. Riedel
Familiengruppe
Schellenberger Eishöhle – Untersberg
Wanderung zur Eishöhle am Untersberg
LEITUNG & ANMELDUNG
Familie Tiefenthaler →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Mit der Untersbergbahn rauf aufs Geiereck, dann Gehzeit von der Bergstation zur Höhle ca. 2 1⁄2 Stunden über den Toni-Eder-
Steig, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Besichtigung der Eishöhle. Einkehr in der Toni-Lenz-Hütte.
Danach Abstieg nach Marktschellenberg 1.400 Höhenmeter, ca. 3 1⁄2 Stunden. Mit dem Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Tourenreferat
Wettersteinrunde, rund um die Zugspitze – Kombinierte MTB-eBike-Tour
Wettersteingebirge
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Mittenwald aus radeln wir, vorbei an Lauter- und Ferchensee, zum Schloss Elmau und weiter nach Graseck, dann geht’s steil bergab zur Partnachklamm. Weiter über Grainau Richtung Eibsee und hinüber nach Ehrwald. Über die Ehrwalder Almen kommen wir zum Seeben See und wandern die letzte 45 Min. zur Coburger Hütte, wo wir übernachten. Am nächsten Tag radeln wir durchs Gaistal hinunter nach Leutasch und durch die Leutaschklamm nach Mittenwald. Je nach Laune können wir von Mittenwald aus noch zum Isarursprung zu radeln.
KONDITION/FAHRZEIT
1. Tag: 1.200 Hm, 45 km / 2. Tag: 400 Hm, 40km / Isarursprung 490 Hm, 44 km
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Fahren auf unbefestigten Wegen
AUSRÜSTUNG
MTB oder E-Bike, Helm, usw.
TEILNEHMERZAHL
max. 9 Teilnehmer
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft
Jugendgruppe
Mountainbike-Tour „Högl-Trails“
Begleitung
Christian
Seniorengruppe
Seniorenstammtisch
Begleitung
H. Holzgartner
19 Uhr Poststuben – Schlussinfo Julische Alpen
Tourenreferat
Wagendrischlhorn 2.251 M – Zeller-Führe III
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Andrea Spitzer→Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Schöne, nicht allzu ausgesetzte Kletterei an der Südseite des Wagendrischlhorns. In der Mitte kommt man zur mächtigen Zel-
lerhöhle, in der sich lange Schnee und Eis hält. Aufstieg vom Gasthof Obermayrberg per Rad oder zu Fuß bis zur Hochgscheid-
jagdhütte. Bei der Kletterei erwartet uns eine Stelle im III. Grad. Der Abstieg erfolgt direkt über den Klettersteig (B/C) vom Gipfel oder auf dem Normalweg zur Mayrbergscharte und von dieser zurück ins Tal.
KONDITION/GEHZEIT
Zustieg ca. 1.000 Hm, 21⁄2 Std. / Kletterei 570 Hm, ca. 21⁄2 Std. / Abstieg 1.400 Hm, ca. 21⁄2 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, seilfreies Klettern bis zum II. Grad, alpine Erfahrung
AUSRÜSTUNG
Kletterausrüstung, Helm, Gurt
TEILNEHMERZAHL
max. 4 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft
Tourenreferat
2-Tagestour Gosaukammumrundung
Wanderung im Dachsteingebirge
LEITUNG & ANMELDUNG
Eva Reiter, Petra Schmölzl→Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
1. Tag: Unsere Tour beginnt am Gosausee über die Gablonzer Hütte (1.550 m), weiter auf der Westseite des Gosaukamms in wunderschöner Aussichtslage über die Stuhlalm. Anspruchsvoller wird der Weg unter dem Stuhlloch durch eine schmale, mit Holzstufen und Stahlseil gangbar gemachte Schlucht („Durchgang“), ins Jöchl hinauf. Fast eben führt der Weg unter den felsigen Ausläufern der Bischofsmütze entlang, bis die noch entfernt liegende Hofpürglhütte ins Blickfeld kommt. Die Hütte steht landschaftlichen besonders schön und bietet einen wunderbaren Blick auf das Dachsteinmassiv. Ein schöner Übernachtungsstützpunkt mitten in einer imposanten Bergnatur.
2. Tag: Am zweiten Tag der Umrundung des Gosaukammes geht es von der Hofpürglhütte über den aussichtsreichen Steiglpass auf 2.012 m, man gelangt auf die Nordseite des Gosaukamms und wandert am so genannten Steiglweg, Nr. 612, zurück zum Vorderen Gosausee.
KONDITION/GEHZEIT
1.Tag: 1.300 Hm , 13 km, 6 bis 7 Stunden
2.Tag: 600 Hm, 8 km, 4 Stunden
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, ausgesetzte Stellen sind mit Seilen oder Ketten gesichert, teilweise Geröll
AUSRÜSTUNG
Bergschuhe, Ausrüstung für 2 Tageswanderung, Hüttenschlafsack
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
20 €, Anteil Fahrgemeinschaft, ÜN Hofpürglhütte
Seniorengruppe
Tageswanderung – Wandergebiet Hüttschlag
Begleitung
W. Jahn
Familiengruppe
Schlauchbootfahrt auf der Saalach-abgesagt
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Treffpunkt 17.00 Uhr in Bad Reichenhall. Geeignet für Familien mit Kindern ab 12 Jahre.
Voraussetzung: gute Schwimmkenntnisse
Jugendgruppe
Rafting Saalach
Begleitung
Christian, Max, Moritz