Kurse & Touren
Archiv
Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:
Seniorengruppe
Radreise Inselhüpfen Kroatien
Begleitung
H. Holzgartner / A. Bruckner
Tourenreferat
Standplatzbau – Kurs für den Start ins Mehrseillängenklettern
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Janning Hofmann →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Dieser Kurs soll euch einen Einstieg ins alpine Sportklettern in Mehrseillängentouren geben. Der Fokus dabei liegt auf der Einrichtung von Standplätzen, sodass ihr im Anschluss in der Lage seid selbstständig alpine Sportklettertouren (das heißt es sind immer genügend Bohrhaken vorhanden) zu führen. Bei diesem Kurs geht es nicht um die Absicherung durch mobile Sicherungsmittel! Diese werden nur als Bestandteil der Errichtung eines Standplatzes kurz behandelt.
30.05., 17 Uhr: Theorie Standplatzbau (draußen oder im Karlsgymnasium)
31.05., 10 Uhr: Theorie und Praxis Mehrseillängentour Berchtesgadener Land im 4. Grad (UIAA)
Je nach Wetterlage wird der erste Teil in der Halle (Karlsgymnasium) oder draußen unterrichtet! Der zweite Teil wird je nach Wetterlage auf einen darauffolgenden Sonntag verschoben.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Klettern im 5. Grad (Nachstieg) – Sicheres Vorsteigen im 4. Grad
AUSRÜSTUNG
Min. 3 HMS Karabiner, Exen (min. 12 auf 2 Teilnehmer), Diverse Bandschlingen (min. jedoch eine 240cm für Standplatz-
schlinge), Mobile Sicherungsgeräte (falls vorhanden), Klettergurt, -Schuhe, -Helm, min. ein 60 m Seil (auf 2 Teilnehmer), Al-
piner Tuber und alles was ihr noch so an alpinem Klettermaterial zuhause habt.
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
20 €, Anteil Fahrgemeinschaft
Jugendgruppe
Klettercamp Kanzianiberg oder Elbsandstein
Begleitung
Mirjam, Max, Benita
Jungmannschaft
Klettercamp
Kletterfahrt Kanzianiberg oder Elbsandstein – evtl. zusammen mit der Jugend
Seniorengruppe
Seniorenstammtisch
Begleitung
H. Holzgartner
19 Uhr Poststuben
Seniorengruppe
Fischessen in Truchtlaching
Begleitung
A. Bruckner
Abfahrt 16 Uhr – Beamtenstock
Tourenreferat
Alpinklettern – Mobile Absicherung und Standplatzbau
Loferer Steinberge, Stützpunkt Schmidt-Zabierow-Hütte
LEITUNG & ANMELDUNG
Julian Kasper, Max Walch →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
„Friends und Keile ratsam“ steht oft in vielen Topos von Klettertouren. Wie man diese und andere mobile Absicherungen richtig verwendet und worauf zu achten ist, zeigen wir an diesem Wochenende. Es geht um zusätzliche Absicherung in Plaisirtouren, komplett selbst Absichern und Standplatzbau ohne Verwendung von Bohrhaken. Das üben wir zuerst in Hüttennähe, später auf Klettertouren in den Loferern.
KONDITION/GEHZEIT
Solide Ausdauer und Gehtechnik für Zustiege im weglosen Gelände und Hüttenzustieg von 2 bis 3 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Es soll der V. bis VI. Grad im Fels sicher vorgestiegen werden können. Routinierte Durchführung von Plaisirtouren im Vor-
stieg sowie der Standplatzbau an Bohrhaken werden vorausgesetzt.
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
30 €, Anteil an Fahrgemeinschaft und Hüttenkosten
Tourenreferat
Spitzstein, 1.596 M
Wanderung in den Chiemgauer Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Petra Schmölzl, Eva Reiter→Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Beim Anstieg von Sachrang über das Spitzsteinhaus zum Gipfelaufbau des Spitzsteins mit der kleinen Marienkapelle handelt es sich um eine leichte Wanderung über viele kleine Wald- und Wiesenpfade. Kurz vor dem Gipfel wartet eine schrofige Rampe, die etwas Trittsicherheit erfordert. Der Abstieg führt über die Altkaseralm (Einkehrmöglichkeit) und das Spitzsteinhaus, Rundtour.
KONDITION/GEHZEIT
Gesamtgehzeit ca. 5 1/2 bis 6 Stunden, ca. 1.050 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Mittelschwere Bergwanderung, beim Gipfelaufstieg ist etwas Trittsicherheit von Vorteil
AUSRÜSTUNG
Normale Bergausrüstung
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrtkosten
Seniorengruppe
Tageswanderung
Begleitung
W. Jahn
Tourenreferat
Hochtourenwochenende in Eis und Fels: Fussstein Nordkante
Zillertaler Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher, Bernhard Sacré, →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Wir fahren am Freitag um 13 Uhr ins Valser Tal zum Gasthof Touristenrast (1.345 m). Dort angekommen erwarten uns 21⁄2 Std. Zustieg zur Geraer Hütte (2.326 m), die wir rechtzeitig zum Abendessen erreichen. Am Samstag gelangen wir nach zwei Stunden Zustieg zum Bergschrund der Fußsteinkante. Günstige Schneeverhältnisse sollten uns helfen die eigentliche Klettertour möglichst schnell zu erreichen. Nun klettern wir in gutem bis ausgezeichnetem Fels bis zur klassischen Schlüsselstelle mit Passagen im V. Grad. Nach ca. 41⁄2 Stunden Kletterei stehen wir auf dem Gipfel, steigen über die schotterhaltige Südwand ab und können nach weiteren 21⁄2 Stunden auf der Geraer Hütte eine Rast einlegen, bevor wir den Abstieg und die Heimreise antreten. Bei widrigen Verhältnissen am Einstieg bildet der Olperer Ostgrad eine Alternative von dem gleichen Stützpunkt aus.
KONDITION/GEHZEIT
Samstag 1.050 Hm ↑, 2.000 Hm ↓, ca. 11 Stunden
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Im Firn/Eis bis 40 Grad, Klettern oft im IV. und III. Grad, Stellen V. Sicheres, eigenständiges Gehen auf langem, schotterigen Abstieg.
AUSRÜSTUNG
Kletter- und Gletscherausrüstung
TEILNEHMERZAHL
max. 4 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft, ÜN, HP