Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren

Archiv

Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:

03
Juli´19

Tourenreferat

Ostpreußenhütte / Gamskarkogel (2.014 M)

Kondition
Technik

Wanderung am Hochkönig, Salzburger Kalkalpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Eva ReiterTourenbegleiter
Petra Schmölzl


BESCHREIBUNG

Von der Dielalm (1.026 M) in Werfen, über Forststraßen und Almgelände geht es hinauf zur Ostpreussenhütte (1.630M). Die Hütte besticht nicht nur durch ihre Aussicht, sondern auch mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten. Über ein kurzes Gratstück steigen wir die letzten Meter auf ausgesetztem Weg hinauf zum Gamskarkogel. Dort haben wir eine grandiose Aussicht hinüber zum Tennengebirge und Hagengebirge. Abstieg nach einer ausgiebigen Einkehr auf dem Aufstiegsweg.


KONDITION/GEHZEIT

Ca. 5 bis 6 Std., Auf und Abstieg 998 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit (die letzten Meter sind ausgesetzt!). Kondition


AUSRÜSTUNG

normale Bergausrüstung


TEILNEHMERZAHL

max. 14 Personen


KOSTEN

Anteil Fahrgemeinschaft

01 05
Juli´19

Seniorengruppe

Wandertage Obertilliach

Kondition
Technik

Begleitung
A. Bruckner, H. Holzgartner Tourenbegleiter

11
Juli´19

Seniorengruppe

Wanderung

Kondition
Technik

Hofpürglhütte 1.701 m, 500 Hm, Gehzeit 4 Std.

Begleitung
A. Bruckner, H. Holzgartner Tourenbegleiter

 

12
Juli´19

Familiengruppe

Schlauchbootfahrt auf der Saalach

Kondition
Technik

LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Treffpunkt 17.00 Uhr in Bad Reichenhall. Geeignet für Familien mit Kindern ab 12 Jahre.

Voraussetzung: gute Schwimmkenntnisse

14
Juli´19

Familiengruppe

Schlauchbootfahrt auf der Alz

Kondition
Technik

LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Abfahrt 8.30 Uhr in Piding – Rückkehr ca. 17.00 Uhr.

Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahre. Voraussetzung: die Kinder müssen schwimmen können.

 

13 14
Juli´19

Familiengruppe

Preintalerhütte

Kondition
Technik

Wanderung zur Preintalerhütte in den Schladminger Tauern


LEITUNG & ANMELDUNG
Familie Tiefenthaler →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Aufstieg über den Alpinsteig „die Höll“ zur Preintalerhütte (1.656 m). Auf dem Steig lockt eine 50 m lange Seilbrücke alle Mutigen. Auf der Hütte Übernachtung und Abstieg am nächsten Tag über den Normalweg.

Gehzeit: ca. 3 Std. einfach. Geeignet für Kinder ab 8 Jahre.

17
Juli´19

Tourenreferat

Gletscherblickrunde übers Fellhorn (1.765 M)

Kondition
Technik

Wanderung in den Chiemgauer Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Petra SchmölzlTourenbegleiter
Eva Reiter


BESCHREIBUNG

Vom oberen Parkplatz der Steinplatte wandern wir über den Naturlehrpfad und die Durchkaseralmen im leichtem Auf und Ab bis kurz vor das Straubinger Haus. Ein kleiner Steig führt uns auf den Gipfel des Fellhorns mit tollem Rundumblick. Abstieg zum Straubinger Haus und über die Hemmersuppenalm mit leichtem Anstieg wieder über die Durchkaseralmen zurück.


KONDITION/GEHZEIT

Gesamtgehzeit ca. 6,5 bis 7 Std., 850 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Bergwanderung


AUSRÜSTUNG

normale Bergausrüstung


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen


KOSTEN

Anteil Fahrgemeinschaft, Gebühr Mautstraße

18
Juli´19

Seniorengruppe

Wanderung

Kondition
Technik

Dielalm – Ostpreussenhütte 1.630 m, 700 Hm, Gehzeit ca. 5 Std.

Begleitung
G. Krämer Tourenbegleiter

 

20
Juli´19

Tourenreferat

So wird Milch zu Käse

Kondition
Technik

Wanderung zur Kallbrunnalm und Besuch der Käserei


LEITUNG & ANMELDUNG
Robert Kern →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Wir schauen auf der Kallbrunnalm hinter die Kulissen der Almkäse-Kultur: Wir kaufen den Käse heute meistens im Supermarkt und wissen oftmals wenig darüber, wie er hergestellt wird. In den Alpen wird Käse schon seit Jahrhunderten auf Almen produziert. Auf Einladung von Gerhard Hochgräber besuchen wir ihn auf seiner Sennhütt`n auf der Kallbrunnalm und erleben hautnah, wie aus Milch von glücklichen Kühen Käse wird. Die Zeit zwischen zwei Produktionsschritten verbringen wir mit einem Ausflug in die umliegende Bergwelt (Kühkranz oder Richtung Seehorn). Treffpunkt ist um 10 Uhr auf der Kallbrunnalm.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 1½ Stunden im Aufstieg


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Keine besonderen Schwierigkeiten


AUSRÜSTUNG

normale Wander-/Bergausrüstung


TEILNEHMERZAHL

max. 15 Personen


KOSTEN

Anteil Fahrgemeinschaft oder eigenständ. Anreise via MTB

17 21
Juli´19

Tourenreferat

MTB – Runde Tuxer-/Zillertaler Alpen

Kondition
Technik

MTB Tuxerjoch – Brennergrenzkamm – Pfunderjoch – Rodeneckeralm – Pfitscherjoch – Runde (Tuxeralpen, Zillertaler Alpen, Brennergrenzkamm)

Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2019


LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

1. Tag: Von Mayerhofen aus geht’s leicht bergauf durchs Zillertal, dann etwas steiler Richtung Tuxerjoch. Am Ende der Teerstrasse beginnt die steile Auffahrt zum Tuxerjochhaus. / 1.500 Hm, 40 km
2. Tag: Nach einer Schiebestrecke Richtung Brennertal fahren wir durchs Schmirntal, über Gries am Brenner und Obernberg hinauf zur Sattelbergalm. Jetzt kommen 45 min Schiebestrecke zum Gipfel des Sattelberger, wo die Brennergrenzkammstraße, aus der Zeit Mussolinis, uns erwartet. Sie führt entlang des Kamms mit atemberaubender Aussicht. Später fahren wir zur Passhöhe ab, wo uns auf der Gegenseite die Auffahrt zur Enzianhütte erwartet. / 1.500 Hm, 40 km
3. Tag: Morgendliche Schiebepartie bis zum Schlüsseljoch. Vom Joch aus sieht man hinunter ins Pfitschertal und auf der gegenüberliegenden Seite die steile Auffahrt zum Pfundererjoch, die einiges Durchhaltevermögen abverlangt. Zuerst geht’s aber auf der alten Kriegsstraße über Brücken und durch Tunnels ins Tal hinunter, wo wir eine schöne Rast einlegen, bevor wir den Anstieg beginnen. Die Abfahrt vom Pfundererjoch belohnt uns ausgiebig für die Strapazen, die nächste Unterkunft tut dasselbe. Wer lieber im Tal bleiben will hat die Möglichkeit entlang der Rienz nach Obervintl zu gelangen. / 1.600 Hm, 40 km
4. Tag: Obervintl im Pustertal ist der Startpunkt unsere heutigen Etappe, von wo aus wir entlang des Flusses nach Ehrenburg radeln, von dort nach Süden unterhalb des Peitlerkofels hinauf über Unternommen auf das 2.200 Meter hohe Astjoch und auf dem Rücken südlich des Pustertals, der Rodenecker Alm zur Rastnerhütte. / 1.600 Hm, 50 km
5. Tag: Von der Rastnerhütte geht es ca. 20 km bergab bis wir über Mühlbach das Eisacktal erreichen und auf dem Radweg bis kurz vor Sterzing rechts in Pfitschertal einbiegen. Jetzt werden wir noch im Gasthof Pfitschererhof eine Pause einlegen, bevor wir den steileren Anstieg zum Pfitscher Joch in Angriff nehmen. Die Straße ist bis hinter dem Jochhaus gut fahrbar, erst dann kommen für manche ein paar Schiebestrecken, bis wir den Schlegeisspeicher erreichen, ab dem es bis zum Auto nur noch bergab geht. / 1.300 Hm, 70 km


KONDITION/GEHZEIT

ca. 5 Stunden täglich, 1.600 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Fahren auf Pfaden und unbefestigten Wegen


AUSRÜSTUNG

Mountainbike, Helm, Handschuhe, Erste Hilfe, Rucksack, Wechselkleidung


TEILNEHMERZAHL


KOSTEN

50 € Teilnehmergebühr, zahlbar bei Anmeldung für Reservierungskosten und sonstige Auslagen (keine Rückerstattung bei Nichtteilnahme), tägl. Bedarf ca. 60 € für ÜN und Verpflegung, Fahrtkostenanteil