Kurse & Touren
Archiv
Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:
Tourenreferat
Hallenkletterkurs für Anfänger
Kletterhalle Strub, Berchtesgaden
LEITUNG & ANMELDUNG
Rainer Reiter →Tourenbegleiter
Eva Reiter
BESCHREIBUNG
Erlernen der Grundlagen des Hallenkletterns: Knotenkunde, Sicherungstechnik, Vorstieg, Nachstieg.
25. Mai: 9 bis 13 Uhr, 26. Mai: 14 bis 18 Uhr
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Keine Voraussetzungen
AUSRÜSTUNG
Wenn vorhanden: Kletterschuhe, Gurt, Sicherungsgerät, Brotzeit
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
Teilnahmegebühr 15 €, 2 x Halleneintritt
Tourenreferat
Mountain-Bike / E-Bike Tour
Runde Wendelstein- und Mangfallgebirge
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Die kombinierte Tour soll Teilnehmern mit unterschiedlicher Kondition die Möglichkeit geben gemeinsam unterwegs zu sein. Schöne Rundtour aus dem Inntal hinauf zu den Höhen unterhalb des Wendelsteins und hinüber zum Tegernsee nach Kreuth. Zurück geht es an der Erzherzog-Johann-Klause vorbei zur Ackernalm hinauf über Thiersee ins Inntal.
KONDITION/GEHZEIT
1. Tag: ca. 46 km , 1.600 Hm
2. Tag: ca. 68 km, 1.200 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Fahren auf Forststraßen
AUSRÜSTUNG
Mountainbike/E-Bike (durchgecheckt), Helm, Rucksack, Ersatzschlauch
TEILNEHMERZAHL
max. 10 Personen
KOSTEN
20 € Teilnehmerbeitrag, 20 € f. Reservierungen ÜN (keine Rückerstattung), Anteil Fahrgemeinschaft
Tourenreferat
Spitzstein (1.596 M)
Wanderung in den Chiemgauer Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Petra Schmölzl →Tourenbegleiter
Eva Reiter
BESCHREIBUNG
Beim Anstieg von Sachrang über das Spitzsteinhaus zum Gipfelaufbau des Spitzsteins mit der kleinen Marienkapelle handelt es sich um eine leichte Wanderung über viele kleine Wald- und Wiesenpfade. Kurz vor dem Gipfel wartet eine schrofige Rampe, die etwas Trittsicherheit erfordert. Der Abstieg führt über die Altkaseralm (Einkehrmöglichkeit) und Spitzsteinhaus, Rundtour.
KONDITION/GEHZEIT
Gesamtgehzeit ca. 5 ½ bis 6 Stunden, ca. 1.050 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Bergwanderung, beim Gipfelaufstieg ist Trittsicherheit von Vorteil
AUSRÜSTUNG
Normale Bergausrüstung
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft
Seniorengruppe
Seniorenstammtisch
Begleitung
A. Bruckner, H. Holzgartner
19 Uhr Poststuben
Schlussbesprechung Obertilliach / Anmeldung Wanderung Filzmoos, Unterhofalm
Seniorengruppe
Wanderung
rund um den Schmuckstein, ca. 400 Hm, Gehzeit 4 Std.
Begleitung
A. Bruckner →Tourenbegleiter
Tourenreferat
Schuhflicker (2.214 M)
Wanderung im Gasteinertal, Dorfgastein
LEITUNG & ANMELDUNG
Eva Reiter →Tourenbegleiter
Petra Schmölzl
BESCHREIBUNG
Anstieg vom Parkplatz Hauserbauer (1.080M) vorerst über eine Forststraße, dann über die kleinen Brücken des tief einschneidenden Kendelbachgrabens. Weiter über Grashänge und Serpentinen zur schönen Heumoosenalm, weiter Richtung Gipfel. Das letzte Stück zum Gipfelkreuz ist etwas ausgesetzt. Abstieg wie Aufstieg, Einkehr beim Hauserbauer.
KONDITION/GEHZEIT
Gesamtgehzeit ca. 5 bis 6 Stunden, Auf- und Abstieg 1.134 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Mittel. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit im oberen Bereich des Steigs erforderlich
AUSRÜSTUNG
Tagesrucksack
TEILNEHMERZAHL
max. 14 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft
Tourenreferat
Hochtouren in den Zillertaler Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher →Tourenbegleiter
Julian Kasper
BESCHREIBUNG
Drei Tage unterwegs mit Steigeisen, Pickel und Seil:
Nach dem Aufstieg vom Schlegeisstausee und einer Nacht am Furtschaglhaus wollen wir den Großen Möseler (3.478 M) besteigen. Die zweite Nacht wollen wir in der imposanten Berliner Hütte verbringen,um am letzten Tag die Zsigmondyspitze (3.062M) zu erklettern.
KONDITION/GEHZEIT
Auf- und Abstiege von über 1.300 Hm und Gehzeiten von ca. 8 Stunden
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Gehen mit Steigeisen und Pickel. Beherrschen der Gletscherspaltenbergung. Sehr gute Kondition erforderlich. Klettern bis III. Grad im Nachstieg.
AUSRÜSTUNG
komplette Gletscherausrüstung, Kletterausrüstung, Hüttenschlafsack
TEILNEHMERZAHL
KOSTEN
30 € Teilnehmerbeitrag, Anteil an Fahrgemeinschaft, Hüttenübernachtung HP, evtl. anfallende Stornokosten
Familiengruppe
Oberwalderhütte
Einstieg in das Thema Hochtouren
LEITUNG & ANMELDUNG
Familie Bauregger →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Stützpunkt ist das Hochalpinzentrum Oberwalderhütte (2.937m). Basis-Kurs Eis mit einer leichten Einsteigerhochtour.
Zustieg zur Hütte von der Franz-Josefs-Höhe über den Gamsgrubenweg in ca. 2½ bis 3 Std. Die Hochtour führt auf den Johannisberg (3.429m) – Auf- und Abstieg 514 hm, 8 km, Gehzeit 3½ Std.
Ausrüstung: Steigeisen, Gurt, Pickel (bei Bedarf kann Leihmaterial organisiert werden). Geeignet für Jugendliche ab 13 Jahre mit Begleitung.