Unsere Berge sind voller Wunder. Es liegt an uns, sie zu geniessen.

Zwischen Zennokopf und Zwiesel eröffnet sich ein herrlicher Blick weit über die heimischen Berge hinaus.

Foto: Manuel Matthess

Einige Plätze unserer Heimat sind wie von einer anderen Welt.

Blick vom Hochstaufen in das vom herbstlichten Licht getauchte Saalachtal. Im Hintergrund die Gebirgsstöcke der Reiter Alpe, der Loferer und Leoganger Steinberge sowie der Alpenhauptkamm.

Foto: Manfred Abfalter

Wahres Glück bedeutet, die schönsten Momente miteinander teilen zu können.

Gemeinsam im Roßkar – eine selten befahrene Abfahrtsvariante in der Südseite des Zwieselkars.

Foto: Manfred Abfalter

In den einfachen Dingen verstecken sich die größten Wunder.

Abendstimmung auf der Priesbergalm vor der Kulisse des Watzmann.

Foto: Stefan Wiebel

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.

Die morgendliche Sonne löst die letzten Wolkenreste über dem Bergwald auf.

Foto: Stefan Wiebel

Es sind die Augenblicke, die zählen. Nicht die Dinge.

Eine Alpendohle segelt in den Aufwinden über dem Saalachtal.

Foto: Manfred Abfalter

Nur eigene Kraft weiß fremde Kraft zu würdigen.

Die Gondeln der Predigtstuhlbahn treffen sich vor der Silhouette von Loferer Alm und Steinplatte.

Foto: Stefan Wiebel

Down

Programm
der Kommenden
Wochen

Vorträge und Veranstaltungen der Sektion

12
Okt.´25

Jugendvollversammlung

Einladung zur Jugendvollversammlung

am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle des Karlsgymnasiums, Salzburger Straße 28 in Bad Reichenhall

TAGESORDNUNG
– Begrüßung und Einführung durch die Jugendreferentin
– Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses
– Sonstiges, Wünsche und Anträge

VORAB FÜR JEDEN DER LUST UND ZEIT HAT:
Gemeinsames Klettern, Snacks und Getränke ab 16:00 Uhr. Für unsere Planung bitte bis zum 01. Oktober 2025 per Mail an  jugendreferent@dav-badreichenhall.de Bescheid geben, ob du hier dabei bist.

HINWEISE
Teilnahme- und wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Mit der Jugendvollversammlung besteht die Möglichkeit, über die Jugendarbeit in der Sektion mitzubestimmen. Ziel ist es, dass die Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet wird. Der/die JugendreferentIn ist Mitglied der Vorstandschaft und vertritt dort die Interessen der Jugend.

KURSE & TOUREN

Besprechungen, Ausflüge, Fortbildungen, Kurse und Touren von der Jugend-
bis zur Seniorengruppe

02
Aug.´25

Jugendgruppe

Ferienprogramm – ein Tag im Klettergarten Karlstein

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
Christian, Flo

06
Aug.´25

Seniorengruppe

Staufenstubenfest

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
A. Bruckner

 

01 06
Aug.´25

Tourenreferat

Hochtourentage in Saas Fee

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Walliser Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Christoph Trübenbacher, Bernhard Sacré Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Saas Fee. Dort übernachten wir auf dem Campingplatz zwei Nächte und zwei Nächte auf Hütten. Die Saas Fee Gästekarte ermöglicht uns die kostenlose Nutzung der meisten Bahnen. 

Freitag 01.08.25: Fahrt nach Saas Fee und Übernachtung am Campingplatz (600 km, ca. 8 ½ Std.) 

Samstag 02.08.: Klettertour am Jegihorn (3.206 m) z.B. Tour „Alpendurst“ 4c, 13 SL zu Akklimatisation.  

Sonntag 03.08.: Aufstieg zur Almageller Hütte (2.894 m) vom Campingplatz in ca. 3-4 Std. erreichbar (1.223 HM). 

Montag 04.08.: Überschreitung Weissmies (4.017 m). Bei geeigneten Verhältnissen steigen wir über den Südgrat (1.123 HM, 4 Std. II) auf den Gipfel und steigen dann über den Triftgletscher (PD-; 35 Grad; evtl. mit großen Spalten) in weiteren 2 ½ Std. zur Hohsaashütte auf 3.118 m ab. 

Dienstag 05.08: Überschreitung Lagginhorn (4.010 m). Wir starten um 4:00 Uhr zum Lagginjoch, das wir über den Triftgletscher (30 Grad) nach ca. 2 Std. zum Sonnenaufgang erreichen. Von hier klettern wir über den Südgrat (III) zum Gipfel (980 HM). Der Abstieg erfolgt über den Normalweg. Nach ca. 9 Std. Gesamtgehzeit erreichen wir die Bergstation Hohsaas und fahren in Tal. 

Mittwoch 06.08: Heimfahrt 

Bei schlechtem Wetterbericht verschieben wir die Abfahrt auf Montag, den 04.08.25; die Rückfahrt findet dann am Samstag, den 09.08.25 statt. 


KONDITION/GEHZEIT

bis ca. 1.500Hm, bis ca. 9 Std. 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Klettern im Nachstieg im 4.Schwierigkeitsgrad, sicheres Gehen mit Steigeisen, Kenntnisse Spaltenbergung 


AUSRÜSTUNG

komplette Kletter- und Hochtourenausrüstung (Gurt, Helm, Expressen, 3 HMS, 1 Eisschraube, 1 Pickel, Stahlsteigeisen, Bandschlingen, Kletterschuhe, steigeisenfeste Bergschuhe) 


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühren 100 €, HP auf den Hütten ca. 100 €/Tag

13
Aug.´25

Seniorengruppe

Seniorenstammtisch – Schlussbesprechung Radtour Innradweg

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
H. Holzgartner

19 Uhr Poststuben

15 17
Aug.´25

Tourenreferat

Genusswanderung bei der Neuen Bamberger Hütte

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kitzbüheler Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Rosemarie Schüssler Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Das Gebiet um die Neue Bamberger Hütte und die Lage oberhalb der Baumgrenze bietet vielfältige Wandermöglichkeiten, so dass sich ein mehrtägiger Aufenthalt durchaus lohnt. Beliebt ist der Hausberg, der Schafsiedl. Weitere begehrte Ziele sind Kröndlhorn, Tristkopf, Salzachjoch und der Salzachgeier.

Ein einfacher Aufstieg vom Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund zur Neuen Bamberger Hütte folgt im Wesentlichen einem breiten Fahrweg. Dieser kann jedoch über weite Strecken auf einem bestens markierten Wanderweg abgekürzt werden. Im unteren Teil noch überwiegend im Wald verlaufend, führt der Weg im oberen Teil panoramareich über offenes Gelände. Nur wenig oberhalb der idyllischen Hochfläche der Kuhwildalm ist die Hütte schließlich erreicht.

Zahlreiche idyllische Seen und Lacken zeugen von dem Wasserreichtum der Kitzbüheler Alpen.

Treffpunkt ist um 8 Uhr am Parkplatz Therme Bad Reichenhall, wir fahren mit dem DAV Bus, von dort aus steigen wir gemeinsam vom Gasthof Wegscheid zur Neue Bamberger Hütte auf.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 617 Hm, Gesamtzeit 1½ – 2 Std., tägl. ca. 3 – 4 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

leicht


AUSRÜSTUNG

Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack


TEILNEHMERZAHL

max. 8 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkostenanteil, ÜN, evtl. Stornokosten

Sektionsmitglied werden?
Eine gute Entscheidung!

Als Mitglied des DAV Sektion Bad Reichenhall
genießen Sie viele Vorteile:

Umfassender 
Versicherungsschutz

Attraktives
Sektionsprogramm

Kletteranlagen, Hütten,
Bücherei u.v.m.