Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren

Archiv

Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:

16 17
Juni´23

Tourenreferat

Kurs Landschaftsfotografie in den Bergen

Kondition
Technik

Stahlhaus am Schneibstein / Berchtesgadener Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Rudolf Schicht → Tel. 0043 660 4160607; E-Mail foto-baumann-schicht@freenet.de


BESCHREIBUNG

Fotokurs mit Rudolf Schicht (Fotografenmeister). Nach einer kurzen theoretischen Einführung am Freitagnachmittag und -abend erfolgt der Praxisteil im Rahmen einer Exkursion im Hüttenumfeld am Samstag.

Beginn Freitag 15 Uhr an der Hütte, voraussichtliches Ende Samstagnachmittag.


KONDITION / GEHZEIT

1.150 Hm vom Parkplatz Königsee (ca. 3 Std.) oder nach Auffahrt mit der Jennerbahn flacher Zustieg (ca. 45 min.)


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, leichtes Wandergelände


AUSRÜSTUNG

Bergwanderausrüstung, Wetterschutz, Hüttenschlafsack


TEILNEHMERZAHL

mind. 4 bis max. 10 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20 €; ÜN, HP, evtl. anfallende Stornokosten

16 18
Juni´23

Familiengruppe

Ferienwiese in Weissbach bei Lofer

Kondition
Technik

16. bis 18. Juni / Weißbach bei Lofer


LEITUNG & ANMELDUNG
Sabine Schuchert, Sophie Schmid →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Die Ferienwiese Weißbach ist ein Jugend und Familienzeltplatz in Weißbach bei Lofer. Wir wollen mit Euch ein gemütliches Wochenende mit Wandern, Mountainbiken, Klettern und ganz viel Spaß erleben.


VORAUSSETZUNG

Geeignet für Familien mit Kindern bis 10 Jahre.


TEILNEHMERZAHL

max. 20 Personen. Eine verbindliche Anmeldung wegen Reservierung bitte direkt an Sabine Schuchert bis 30.04.2023


KOSTEN

Campingplatzgebühr, Fahrtkosten

24
Juni´23

Tourenreferat

Trisselwand, Klettertour Stügerweg

Kondition
Technik

Totes Gebirge

LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher, Bernhard Sacré →Tourenbegleiter 


BESCHREIBUNG

Am Ostufer des Altausseer Sees ragt die gewaltige Trisselwand empor. Mitten durch den zentralen Wandteil führt der Stügerweg, eine leichte, aber sehr lange alpine Kletterroute.


KONDITION/GEHZEIT

Zustieg ca. 1 Std., Abstieg ca. 2 Std., Wandhöhe ca. 600 m, 4 bis 5 Std. Kletterzeit


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Solides Klettern bis zum oberen 3. Grad, Beherrschen der alpinen Sicherungstechnik, Zustieg im weglosen Gelände.


AUSRÜSTUNG

Kletterausrüstung (Helm, Gurt, Kletterschuhe, Sicherungsmaterial)


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20 €, Fahrtkostenanteil

24 25
Juni´23

Tourenreferat

Wettersteinrunde, rund um die Zugspitze – Kombinierte MTB-eBike-Tour

Kondition
Technik

Wettersteingebirge – Anmeldeschluss 01. Mai 2023


LEITUNG & ANMELDUNG
Erich MüllerTourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Von Mittenwald aus radeln wir vorbei am Lautersee und Ferchensee zum Schloss Elmau und weiter nach Graseck, dann geht’s steil bergab zur Partnachklamm. Dann weiter an der Kreuzeckbahn vorbei über Grainau Richtung Eibsee und hinüber nach Ehrwald. Über die Ehrwalder Almen kommen wir zum Seeben See und wandern die letzten 45 Minuten zur Coburger Hütte, wo wir übernachten.

Am nächsten Tag radeln wir durchs Gaistal hinunter nach Leutasch und durch die  Leutaschklamm nach Mittenwald. Je nach Laune besteht von Mittenwald aus die Möglichkeit, noch zum Isarursprung zu radeln.


KONDITION / FAHRZEIT

Kombinierte MTB- E-Bike-Tour, auch geeignet für Paare, Familien oder Gemeinschaften, die konditionell unterschiedliches Niveau haben. Es wird eher gemütlich gefahren.

1. Tag: 1.200 Hm, 45 km / 2. Tag: 400 Hm,40 km / Isarursprung 490 Hm, 44 km


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Fahren auf unbefestigten Wegen


AUSRÜSTUNG

MTB oder E-Bike, Helm, u.s.w.


TEILNEHMERZAHL

max. 9 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €, Fahrkostenanteil, ÜN, evtl. Stornokosten

02
Juli´23

Tourenreferat

MTB Tagestour

Kondition
Technik

Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Martin Hausner →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

MTB Tagestour mit Schwerpunkt auf hohen Trailanteil in der Umgebung rund um Reichenhall. Die genauere Tourenauswahl erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Fahrtechnik: schwer 5/5 (überwiegend S3 Singletrailskala)

Kondition: sehr hoch 5/5 (bis 1.800 Hm und 60 km)


AUSRÜSTUNG

Technisch einwandfreies MTB, Helm, Fahrradhandschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, Reparaturset, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, ggf. Protektoren


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20 €

05
Juli´23

Seniorengruppe

Seniorenstammtisch

Kondition
Technik

Begleitung
H. Holzgartner

19 Uhr Poststuben

07
Juli´23

Seniorengruppe

Fischessen in Truchtlaching

Kondition
Technik

Begleitung
A. Bruckner

08
Juli´23

Tourenreferat

Über das Kriechband auf die Watzmannfrau, 2.307 M

Kondition
Technik

Berchtesgadener Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Andrea Spitzer →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Schöne, schwere und im oberen Bereich exponierte Bergtour auf den kleinen Watzmann. Kombinierte E-MTB–Klettertour.

Nach der Auffahrt zur Kührointalm geht’s zu Fuß durch das Watzmannkar. In teilweise leichter Kletterei wird die Scharte zwischen Watzmannfrau und 1. Kind erreicht. Über das sehr exponierte Kriechband und ausgesetzte leichte Kletterstellen zum Südgrat und zum Gipfel. Abstieg über Nord- oder Ostgrat.


KONDITION/GEHZEIT

650 Hm bis Kühroint mit MTB, 1.000 Hm zu Fuß, ca. 7 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindfreiheit, seilfreies Klettern bis zum 2. Grad, alpine Erfahrung


AUSRÜSTUNG

Klettergurt, Helm, Bergschuhe auch für leichte Kletterei


TEILNEHMERZAHL

max. 7 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 10 €, Fahrtkostenanteil

15 16
Juli´23

Tourenreferat

Hoher Tenn, 3.368 M – Gleiwitzer Höhenweg

Kondition
Technik

Glocknergruppe

LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher →Tourenbegleiter 


BESCHREIBUNG

Der Hohe Tenn und sein Nebengipfel die Schneespitze sind das ruhige Gegenstück zu so manchen überlaufenen Gipfel der Glocknergruppe. Vor allem die grandiose Aussicht macht den etwa 4 km langen Gleiwitzer Höhenweg zu einem sehr lohnenden Unternehmen.

Zitat Reinhold Messner: „Der schönste Höhenweg der Alpen”.


KONDITION/GEHZEIT

Samstag: Zustieg von Fusch auf die Gleiwitzerhütte, 1.370 Hm, 3,5 Std. (optional noch auf das Imbachhorn).

Sonntag: über den Gleiwitzer Höhenweg auf den Hohen Tenn, 1.200 Hm, ca. 4,5 Std. Abstieg zurück bis Kempsenkopf, dann zum Stausee Mooserboden, ca. 4 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Alpines Bergsteigen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung. Teilweise drahtseilgesicherter Steig, aber auch ungesicherte Passagen mit Kletterei bis zum 2. Grad im Auf- und Abstieg


AUSRÜSTUNG

Klettersteigausrüstung (Klettersteigset, Gurt), feste Bergschuhe, Kleidung für Hochgebirge, Hüttenschlafsack


TEILNEHMERZAHL

max. 5 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 €, HÜ, HP, Fahrtkosten, evtl. anfallende Stornokosten