Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren

Archiv

Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:

06
Juli´22

Seniorengruppe

Seniorenstammtisch – Schlussinfo Wandertage Julische Alpen

Kondition
Technik

Begleitung
H. Holzgartner / A. Bruckner

19 Uhr Poststuben

09
Juli´22

Tourenreferat

Wagendrischlhorn 2.251 M – Zeller-Führe III

Kondition
Technik

Berchtesgadener Alpen, Reiter Alpe

LEITUNG & ANMELDUNG
Andrea SpitzerTourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Schöne, nicht allzu ausgesetzte Kletterei an der Südseite des Wagendrischlhorns. In der Mitte kommt man zur mächtigen Zellerhöhle, in der sich lange Schnee und Eis hält. Aufstieg vom Gasthof Obermayrberg per Rad oder zu Fuß bis zur Hochgscheidjagdhütte. Bei der Kletterei erwartet uns eine Stelle im III. Grad. Der Abstieg erfolgt direkt über den Klettersteig (B/C) vom Gipfel oder auf dem Normalweg zur Mayrbergscharte und von dieser zurück ins Tal.


KONDITION/GEHZEIT

Zustieg ca. 1.000 Hm, 2 1⁄2 Std. / Kletterei 570 Hm, ca. 2 1⁄2 Std. / Abstieg 1.400 Hm, ca. 2 1⁄2 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, seilfreies Klettern bis zum II. Grad, alpine Erfahrung


AUSRÜSTUNG

Kletterausrüstung, Helm, Gurt


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

Teilnehmerbeitrag 25 €, Anteil Fahrgemeinschaft

10 14
Juli´22

Seniorengruppe

Wandertage Julische Alpen

Kondition
Technik

Begleitung
H. Holzgartner

 

16
Juli´22

Tourenreferat

Alte Westwand am Kleinen Watzmann, 2.307 M

Kondition
Technik

Berchtesgadener Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Karin Bauregger, Christoph Trübenbacher →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Alpine Klettertour in den unteren Schwierigkeitsgraden. Eine Stelle III+, sonst II bis III und Gehgelände. Auffahrt mit dem
Fahrrad bis zur Kührointalm. Abstieg über den Nordostgrat nach Kühroint.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 10 Stunden, 700 Hm Mountainbike, 900 hm Zustieg und Klettern


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettern im III. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg, seilfreies Klettern im I. Schwierigkeitsgrad, Beherrschen der Sicherungstechnik


AUSRÜSTUNG

Mountainbike, Kletterausrüstung (Helm, Gurt, zum Klettern geeignete Schuhe)


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 25 €, Anteil Fahrgemeinschaft

21
Juli´22

Tourenreferat

Hirschangerkopf, 1.769 M-neuer Termin

Kondition
Technik

Wanderung in den Berchtesgadener Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Eva Reiter →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Lohnenswerte Tour am Untersbergmassiv. Von Bruchhäusl/Großgmain wandern wir durch schattige Mischwälder Richtung
Vierkaseralm. Über blumenreiche Wiesen gelangen wir auf den wenig begangenen Gipfel.


KONDITION/GEHZEIT

Gesamtgehzeit ca. 6 Stunden, 1.110 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit


AUSRÜSTUNG

Bergwanderausrüstung, Wetterschutz, Brotzeit


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 10 €, Fahrtkostenanteil

21
Juli´22

Seniorengruppe

E-Bike-Radtour

Kondition
Technik

Begleitung
H. Sachsenhammer

 

23
Juli´22

Tourenreferat

Vordere Sommerwand 2.676 M, Nordgrat (III)

Kondition
Technik

Stubaier Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG
Max SpitzerTourenbegleiter 


BESCHREIBUNG

Sehr schöne Gratkletterei auf die Vordere Sommerwand. Die Tour liegt im Nahbereich der Franz-Senn-Hütte und ist teilweise mit Bohrhaken gesichert.

Vom Gipfel der Vorderen Sommerwand – aber auch schon beim Klettern auf dem Grat – hat man einen perfekten Ausblick auf die Gletscherwelt.


KONDITION/GEHZEIT

Zustieg von der Oberissalm über die Franz-Senn-Hütte zum Einstieg ca. 2 Std.; Nordgrat, Schwierigkeitsgrad 3, Kletterlänge ca. 430 m, ca. 3 Std.; Abstieg am Normalweg ca. 2 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Klettern im 3. Schwierigkeitsgrad im Nachstieg, seilfreies Begehen von ausgesetztem Blockgelände im I. Grad, Beherrschen der Sicherungstechnik.


AUSRÜSTUNG

Kletterausrüstung (Helm, Gurt, evtl. Kletterschuhe), Wetterschutz


TEILNEHMERZAHL

max. 4 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 25 €, Anteil Fahrgemeinschaft

29
Juli´22

Tourenreferat

Bouldertreff – Boulderhalle Piding

Kondition
Technik

LEITUNG & ANMELDUNG
Lisa Burr, Christopher Lürs →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Du hast Lust auf regelmäßiges gemeinsames Bouldern mit angeleitetem Techniktraining? Perfekt!

Wir treffen uns immer am letzten Freitag im Monat im Boulderraum Piding zum Bouldern, Kennenlernen und Erweitern unseres Bewegungsrepertoires. Ganz egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, gemeinsam werden wir durch gezielte Technikübungen beobachten, was es bedeutet präzise zu treten und greifen. Lernen, wie wir unsere verfügbare Kraft möglichst sparsam einsetzen. Oder auch spüren, wie wir durch den bewussten Einsatz von Tempo und Rhythmus unsere Effektivität an der Wand steigern. Oder auch einfach nur ganz entspannt zusammen bouldern. Anschließend lassen wir den Abend entspannt beim gemeinschaftlichen Bouldern ausklingen.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Für Anfänger & Fortgeschrittene geeignet.


AUSRÜSTUNG

Boulderschuhe und Chalkbag


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen