Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren

Archiv

Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:

14
Jan.´21

Seniorengruppe

Alpinskitag – Jenner

Kondition
Technik

Begleitung
A. Bruckner

 

16 17
Jan.´21

Tourenreferat

LAWINENKUNDE IN THEORIE UND PRAXIS – noch fraglich

Kondition
Technik

LEITUNG & ANMELDUNG
Hans Weber, Markus Furtner, Engelbert Eder, Christoph Trübenbacher, Thomas Dendl


BESCHREIBUNG

Samstag, 18:00 Uhr / Theorie: Ort wird noch bekannt gegeben, Referent Markus Furtner (hängt von der aktuellen Corona-Situation ab)

Sonntag, 8:00 Uhr / Praxis: Geländebeurteilung, Schneedeckenaufbau, Gleitschichten, Einzelhangbeurteilung, VS-Geräte: Funktion und Suchstrategien, Sondieren, Rettungsablauf bei Einfach- und Mehrfachverschüttung, Verhalten im Gelände um die Verschüttung zu vermeiden.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 6 Stunden, max. 1 Stunde Aufstieg


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Moderater Aufstieg. Abfahrt im leichten, verspurten Gelände.


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung oder Schneeschuhe/Splitboard, 3-Antennen-LVS-Gerät, Schaufel, Sonde


TEILNEHMERZAHL


KOSTEN

Anteil an Fahrgemeinschaft

21
Jan.´21

Seniorengruppe

Alpinskitag – Lofer

Kondition
Technik

Begleitung
A. Bruckner

 

23
Jan.´21

Tourenreferat

Staffkogel (2.115 M)

Kondition
Technik

Skitour in den Kitzbühler Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Englbert Eder →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Ein Klassiker im Talschluss von Saalbach-Hinterglemm. Im weitläufigen Tourengebiet des Saalachtals ist der Staffkogel einer der beliebtesten Skitourenberge. Seine Südseite ist fast überall befahrbar und so ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die Abfahrt. Trotz der südseitigen Exposition sichert die hohe Ausgangslage mit über 1.100 Meter sichere Schneeverhältnisse.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 3 Std, 1.000 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Skifahren im alpinen Gelände und Spitzkehrentechnik


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde


TEILNEHMERZAHL

max. 5 Personen


KOSTEN

Anteil an Fahrgemeinschaft

24
Jan.´21

Tourenreferat

Anfängerskitour – Törlkopf (1.704 M)

Kondition
Technik

Skitour im Lattengebirge


LEITUNG & ANMELDUNG
Thomas Dendl →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Einfache Hochwintertour vom Frechenbachtal über Mitterkaser und Bergwachthütte zum Törlkopf. Abfahrt wie Aufstieg.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 3 Std. Aufstieg, 1.000 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Skifahren im freien Gelände


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

10 €, Anteil an Fahrgemeinschaft

30
Jan.´21

Tourenreferat

Schafelberg – Kirchberg Skitour

Kondition
Technik

Skitour in den Kitzbühler Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Hans Weber →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Einfache Hochwintertour. Von St. Adolari am Pillersee über Forststraßen und Almgelände zur Rechensaualm und weiter zum Schafelberg. Übergang zum Kirchberg und über die Raineralm zurück zum Ausgangspunkt.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 2 1/2 Std, 850 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Skifahren im alpinen Gelände


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde


TEILNEHMERZAHL

max. 10 Personen


KOSTEN

Anteil an Fahrgemeinschaft

31
Jan.´21

Familiengruppe

Skitour – Hochalm, Heutal

Kondition
Technik

Ausflug zur Hochalm, Heutal


LEITUNG & ANMELDUNG
Familie Tiefenthaler →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Aufstieg je nach Bedingungen vom „vorderen“ oder „hinteren“ Parkplatz zur Hochalm im Heutal. Je nach Wunsch und Kondition evtl. noch weiter bis zum Peitlingköpfl.

Gehzeit zur Hochalm: ca. 1 1/2 Std., zum Peitlingköpfl noch ca. 1/2 Std. Danach gemütlicher Einkehrschwung zur Hochalm!

06
Feb.´21

Tourenreferat

Hohe Rossfelder (2.040 M) und Jenner

Kondition
Technik

Skitour in den Berchtesgadener Alpen


LEITUNG & ANMELDUNG
Englbert Eder →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Vom Parkplatz Königssee über die Hochbahn vorbei an der Königsbachalm und den Priesbergalmen unter die Felsen des Fagstein auf einer Höhe von 2.040 Meter mit Blick auf Königssee und Watzmann Ostwand. Abfahrt bis zur Brennhütte, dort heißt es wieder auffellen und über Königstalalm, Schneibsteinhaus und Stahlhaus zur Jennerpiste. Von dort über die präparierte Piste zurück zum Parkplatz am Königssee.
Alternativ: von der Brennhütte um die Bärenwand in Richtung Königsbergalm und südseitiger Aufstieg direkt zur Jennerpiste knapp unter der Bergstation.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 4 1/2 Std, 1.800 Hm


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Skifahren im alpinen Gelände und Spitzkehrentechnik


AUSRÜSTUNG

Skitourenausrüstung, 3-Antennen-LVS- Gerät, Schaufel, Sonde


TEILNEHMERZAHL

max. 5 Personen


KOSTEN

Anteil an Fahrgemeinschaft

06
Feb.´21

Jugendgruppe

Skitour auf’s Peitingköpfl im Heutal

Kondition
Technik

Begleitung
Christian, Benita