Kurse & Touren
Archiv
Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:
Tourenreferat
Hinterer Seelenkogel (3.489 M)
Hochalpine Bergtour in den Ötztaler Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Max Spitzer →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Die hochalpine Bergtour auf den Hinteren Seelenkogel führt über die Südseite eisfrei in die Ötztaler Gletscherwelt auf 3.489 Meter. Ein lohnender Ausflug für Bergsteiger, die ohne Gletscherausrüstung unterwegs sein wollen.
KONDITION/GEHZEIT
1. Tag: Anfahrt über den Brenner und den Jaufenpass nach Pfelders, 1.628 m. Aufstieg über die Schneidalm zur Zwickauer Hütte, 2.979 M: ca. 3½ bis 4 Stunden
2. Tag: Hinterer Seelenkogel, 3.489 M, über den Ostgrat: ca. 1½ bis 2 Stunden.Abstieg am gleichen Weg zur Zwickauer Hütte und nach Pfelders: ca. 4 bis 5 Stunden, Heimfahrt.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung.
Bis zur Zwickauer Hütte leichte Wanderung, dann anspruchsvoll: Steig mit kurzen Versicherungen, Blockgelände, teilweise ausgesetzt mit Kletterstellen bis Grad I+ (UIAA).
AUSRÜSTUNG
normale Bergausrüstung, Wetterschutz, evtl. Stöcke
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 20 €, Anteil Fahrtkosten, ÜN, HP, evtl. Stornogebühr
Tourenreferat
Wanderung zum Pitschenberg (1.720 M)
Wanderung auf der Postalm, Salzkammergut
LEITUNG & ANMELDUNG
Marina Bormann →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Aussichtstour am Rand der Postalm. Längere, jedoch unkomplizierte Wanderung. Im Gipfelbereich steiler Pfad.
KONDITION/GEHZEIT
ca. 5 Std., 430 Hm, ca. 11,5 km
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Trittsicherheit bei nassem Untergrund
AUSRÜSTUNG
Wanderausrüstung
TEILNEHMERZAHL
6 – 8 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft, Mautgebühr, evtl. Sektionsbus
Seniorengruppe
Seniorenstammtisch
Begleitung
A. Bruckner, H. Holzgartner
19 Uhr Poststuben
Schlussinfo Andorra
Seniorengruppe
Wandertage Pyrenäen – Andorra
Begleitung
A. Bruckner, H. Holzgartner →Tourenbegleiter
Tourenreferat
Schafberg (1.782 M)
Wanderung im Salzkammergut
LEITUNG & ANMELDUNG
Petra Schmölzl →Tourenbegleiter
Eva Reiter
BESCHREIBUNG
Von St. Wolfgang geht es über den Auerriesenweg und dann auf einem schmalen Steig durch den Wald zum 1.300m hoch gelegenen Mönichsee, der von alten Wäldern umgeben wird. Weiter über Mittersee, Suissensee und den Felsensteig an den steilen Nordwänden entlang. Der Weg führt teilweise seilversichert hinauf zur Himmelspforte, einem schmalen Felsdurchgang bis zum Gipfel. Abstieg über den Purtschellersteig, eine Stelle ist drahtseilversichert, bis zur bewirtschafteten Schafbergalpe, der Mittelstation der Bahn. Ab hier mit der Zahnradbahn ins Tal.
KONDITION/GEHZEIT
Gesamtgehzeit ca. 6½ bis 7 Stunden, 1.400 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Mittelschwere Bergwanderung, Trittsicherheit
AUSRÜSTUNG
normale Bergausrüstung
TEILNEHMERZAHL
max. 12 Personen
KOSTEN
Anteil Fahrgemeinschaft, Schafbergbahn
Seniorengruppe
Wanderung
Postalm – Pitschenberg 1.720 m, 700 Hm, Gehzeit ca. 4 1/2 Std.
Begleitung
G. Krämer →Tourenbegleiter
Tourenreferat
Hohe Grate in der Westsilvretta
Hochtour in der Silvretta
LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher →Tourenbegleiter
Bernhard Sacré
BESCHREIBUNG
Am Samstag früh erreichen wir hinter Galtür den Parkplatz am Vermuntstausee und nach ca. 2,5 Stunden die Saarbrücker Hütte, 2.538 M. Evtl. kann man bis zur Materialseilbahn mit dem MTB fahren. So haben wir bei sicherem Wetter noch genug Zeit den Kleinlitzner (2.729 M) über den Südwestgrat in luftiger Kletterei im II. und III. Grad zu erreichen. Der Abstieg zur Hütte erfolgt über einen Klettersteig.
Am Sonntag erwartet uns mit der Großlitzner-Seehornüberschreitung (3.121 M) ein langer Tag. Nach dem Zustieg evtl. mit Steigeisen erfordert die Gratüberschreitung seilfreies Gehen bis zum II. und Klettern bis zum IV. Grad. Vom Gipfel seilen wir uns teilweise ab und gelangen über den Seegletscher mit Steigeisen und Pickel zurück zur Hütte. Den Abstieg zum Auto können wir evtl. mit dem MTB abkürzen.
KONDITION/GEHZEIT
1. Tag: 1.000 Hm Aufstieg; ges. ca. 6 Stunden.
2. Tag: 300 Hm Zustieg, 320 Hm Klettern, 1.400 Hm Abstieg; ca. 8-10 Stunden.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Zügiges Gehen im Blockgelände, seilfreies Klettern bis zum II. Grad, gesichertes Klettern bis zum IV. Schwierigkeitsgrad
Bis zur Saarbrücker Hütte leichte Wanderung, dann anspruchsvoll: Steig mit kurzen Versicherungen, Blockgelände, teilweise ausgesetzt mit Kletterstellen bis Grad I+ (UIAA)
AUSRÜSTUNG
Kletterausrüstung, Helm, Steigeisen, Pickel, Hüttenschlafsack
TEILNEHMERZAHL
max. 4 Personen
KOSTEN
20 € Teilnehmergebühr, Anteil an Fahrgemeinschaft, Hütten ÜN, HP, evtl. anfallende Stornokosten
Familiengruppe
Wasserfallweg „Auf die Alm“
Wanderung auf dem Wasserfallweg „Auf die Alm“ mit Erlebnisspielplatz bei der Bergstation der Almbahn II in Lofer
LEITUNG & ANMELDUNG
Familie Schuchert →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Ausgangspunkt: Parkplatz Skigebiet Loferer Alm. Mit der Almbahn I zur Bergstation Loderbichl. Von der Bergstation Loderbichl wandern wir 3 km entlang des herrlichen gut ausgebauten Wasserfallweges und entdecken 12 spannende Stationen. Spielerisch lernen wir eine ganze Menge über Natur und Geschichte. Nach ca. 2 Stunden erreichen wir das einzigartige Höhen-Panorama der Almenwelt Lofer.
Gesamt: ca. 3,1 km Gehzeit: ca. 2 Std. / Höhenunterschied: ca. 360 m. Wenn wir noch Lust haben, dann können wir ab der Mittelstation, Gasthof Loderbichl, in ca. 10 Min. über einen schönen Wichtelrundwanderweg durch den Wald einen kleinen Streichelzoo erreichen.
Geeignet für Familien mit Kindern und Neugeborene, bis 6 Jahre. Babytrage-, Kraxentauglich, Einkehrmöglichkeit
Tourenreferat
Mountainbike / E-Bike Tour: Karwendelrunde
MTB Runde im Karwendelgebirge
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Die kombinierte Tour soll Teilnehmern mit unterschiedlicher Kondition die Möglichkeit geben gemeinsam unterwegs zu sein. Schöne Rundtour durch das Karwendelgebirge. Von Vorderriß radeln wir hinauf nach Hinterriß zum Nationalparkzentrum (optionaler Abstecher in die Eng möglich), von hier geht’s hinauf zur Fereinsalm, einer schönen Wiesenfläche, optimal für die Brotzeit. Danach geht’s hinunter nach Mittenwald, wo wir übernachten.
Am nächsten Morgen folgen wir der Isar hinauf über Scharnitz ins Karwendeltal. Vom Karwendelhaus über die Falkenhütte und das Johannistal zurück nach Vorderriß.
KONDITION/GEHZEIT
1. Tag: ca. 65 km , 1250 Hm
2. Tag: ca. 65 km, 1400 Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Fahren auf Forststraßen
AUSRÜSTUNG
Mountainbike/E-Bike (durchgecheckt), Helm, Rucksack, Ersatzschlauch
TEILNEHMERZAHL
max. 10 Personen
KOSTEN
20 € Teilnehmergebühr, Anteil Fahrgemeinschaft, 20 € für Reservierung ÜN (keine Rückerstattung)