Programm
der Kommenden
Wochen
Jugendvollversammlung
Einladung zur Jugendvollversammlung
am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle des Karlsgymnasiums, Salzburger Straße 28 in Bad Reichenhall
TAGESORDNUNG
– Begrüßung und Einführung durch die Jugendreferentin
– Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses
– Sonstiges, Wünsche und Anträge
VORAB FÜR JEDEN DER LUST UND ZEIT HAT:
Gemeinsames Klettern, Snacks und Getränke ab 16:00 Uhr. Für unsere Planung bitte bis zum 01. Oktober 2025 per Mail an jugendreferent@dav-badreichenhall.de Bescheid geben, ob du hier dabei bist.
HINWEISE
Teilnahme- und wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Mit der Jugendvollversammlung besteht die Möglichkeit, über die Jugendarbeit in der Sektion mitzubestimmen. Ziel ist es, dass die Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet wird. Der/die JugendreferentIn ist Mitglied der Vorstandschaft und vertritt dort die Interessen der Jugend.
KURSE & TOUREN
Seniorengruppe
Seniorenstammtisch
Begleitung
H. Holzgartner
19 Uhr Poststuben
Tourenreferat
Kletterwochenende auf der Muttekopfhütte 1.934 M
Klettern in den Lechtaler Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher, Andrea Spitzer → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Rund um die Muttekopfhütte warten viele Klettertouren im besten Fels auf uns. Nach einer frühmorgendlichen Anfahrt werden wir den Hüttenzustieg mit Unterstützung durch Seilbahn oder E-MTB erledigen. Dann können wir Touren am Guggerköpfle oder Engelkarturm anpacken.
KONDITION/GEHZEIT
Ausdauer und Gehtechnik für Zustiege im weglosen Gelände und Hüttenzustieg von 1 Std., 500Hm
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Es soll der IV. Grad im Fels sicher vorgestiegen werden können. Routinierte Durchführung von Plaisirtouren, sowie der Standplatzbau an Bohrhaken und Sicherungstechnik werden vorausgesetzt.
AUSRÜSTUNG
Kletterausrüstung (Helm, Gurt, Kletterschuhe, Standplatzmaterial), Zustiegsschuhe, Ausstattung Hüttenübernachtung
TEILNEHMERZAHL
4 – 6 Personen
KOSTEN
40 € Teilnehmerbeitrag, Fahrtkostenanteil, HÜ, HP, evtl. anfallende Stornokosten
Tourenreferat
Roßbrand, Radstädter Hütte, 1.770 M, Kombinierte MTB E-Bike Tour
Radstädter Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Filzmoos geht’s auf dem Forstweg hinauf mit lohnenden Blicken auf Dachstein und Bischofsmütze zur Schörgi Alm, einer kleinen Jausenstation mit herrlichem Ausblick. Von hier radeln wir entlang der Nordseite des Bergrückens nach Westen und erreichen nach etwa 3,5 km das Gipfelkreuz des Rossbrand mit 360 Grad Bergpanorama. Nach einer Stärkung in der Radstädter Hütte rollen wir auf der Südseite zurück ins Tal nach Filzmoos oder wir hängen noch eine Talrunde über den Ennsradweg und Mandling an.
KONDITION/FAHRZEIT
Gute Ausdauer benötigt, 820 Hm, ca. 3:30 Std.
STRECKE/SCHWIERIGKEIT
26km über Mandling ca. 38km / mittelschwer
AUSRÜSTUNG
MTB oder E-Bike, Helm, Rucksack, Wetterschutz
TEILNEHMERZAHL
max. 8 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10,–€ plus Fahrtkostenanteil
Seniorengruppe
Berchtesgadener Stollenweg – 4 Std. Gehzeit
Begleitung
I. Hasenöhrl
Tourenreferat
Bergsteigen-Kaunrad, Hinterbergkopf 2.246 M
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
vom Wimbachtal ins Klausbachtal
Das Kaunrad ist ein alter unmarkierter Treibersteig, der aus dem hinteren Wimbachgries hinauf zur Sittersbachscharte führt. Von dort kann der Hinterbergkopf erstiegen werden. Der Abstieg erfolgt durch das Sittersbachtal und über den Forstbegangsteig zum Hintersee.
KONDITION/GEHZEIT
1.600 Hm, Gesamtgehzeit ca.8 bis 10 Std.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Bergsteigen im weglosen, ausgesetzten Gelände, ungesichertes Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad
AUSRÜSTUNG
normale Bergausrüstung, feste Bergschuhe, evtl. Stöcke
TEILNEHMERZAHL
5 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 20 €, Fahrtkostenanteil