Kurse & Touren 2025

Der Hochstaufen im Winterkleid – gesehen vom Gipfel des Zwiesel.

Foto: Manfred Abfalter

Kurse & Touren

Archiv

Hier finden Sie in der Vergangenheit stattgefundene Kurse & Touren:

15 17
Sep.´23

Tourenreferat

Kletterwochenende auf der Adamekhütte

Kondition
Technik

Dachstein


LEITUNG & ANMELDUNG
Christoph Trübenbacher, Andrea Spitzer →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Rund um die Adamekhütte warten viele Klettertouren im besten Fels auf uns. Am Freitag Hüttenzustieg, dann können wir zwei Tage Touren an der Schneebergwand, Schreiberwand oder am Hohen Kreuz genießen.


KONDITION/GEHZEIT

Solide Ausdauer und Gehtechnik für Zustiege im weglosen Gelände und Hüttenzustieg von 3 Std., 1.300 Hm.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Es soll der IV. Grad im Fels sicher vorgestiegen werden können. Routinierte Durchführung von Plaisirtouren sowie der Standplatzbau an Bohrhaken und Sicherungstechnik werden vorausgesetzt.


AUSRÜSTUNG

Kletterausrüstung (Helm, Gurt, Kletterschuhe, Standplatzmaterial), Zustiegsschuhe, Ausstattung Hüttenübernachtung


TEILNEHMERZAHL

4 – 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €, Fahrtkostenanteil und Hüttenkosten

16 17
Sep.´23

Tourenreferat

Auf zum Krimmler Tauern – Kombinierte MTB/E-Bike-Tour mit Wanderung

Kondition
Technik

Venedigergruppe


LEITUNG & ANMELDUNG
Erich MüllerTourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Von Wald im Pinzgau (885) folgt der Weg der Krimmlerache hinauf zu den Krimmler Wasserfällen und weiter zum Tauernhaus. Nach einer Pause radeln wir zur inneren Keesalm, wo wir unsere Räder abstellen. Von hier wandern wir 600 Höhenmeter hinauf zur Warnsdorfer Hütte und dem kleinen Gletschersee in der Nähe. Übernachten werden wir im Krimmler Tauernhaus.

Am Sonntag nach dem Frühstück führt unsere Tour hinauf ins rechte Seitental zur Wildbachalm und weiter in die Krimmler Tauernscharte. Von hier haben wir einen wundervollen Blick ins Ahrntal und nach Südtirol, das hier an Salzburg grenzt. Über die Richterhütte und das Krimmler Tauernhaus fahren wir ab nach Wald im Pinzgau.


KONDITION / FAHRZEIT

Kombinierte MTB- E-Bike-Tour, auch geeignet für Paare, Familien oder Gemeinschaften, die konditionell unterschiedliches Niveau haben. Es wird eher gemütlich gefahren.

1. Tag: 950 Hm, 30 km, Wannersdorfer Hütte ca. 600 Hm zu Fuß

2. Tag: 650 Hm,30 km, Windbachscharte ca. 330 Hm zu Fuß


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Fahren auf unbefestigten Wegen


AUSRÜSTUNG

MTB oder E-Bike, Helm, u.s.w.


TEILNEHMERZAHL

max. 9 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €, Fahrkostenanteil, ÜN, evtl. Stornokosten

17 21
Sep.´23

Seniorengruppe

Wandertage Nassfeld

Kondition
Technik

Begleitung
H. Holzgartner / W. Jahn

22
Sep.´23

Tourenreferat

Bouldertreff – Boulderhalle Piding

Kondition
Technik

LEITUNG & ANMELDUNG
Lisa Burr, Christopher Lürs →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Du hast Lust auf regelmäßiges gemeinsames Bouldern mit angeleitetem Techniktraining? Perfekt!

Ab Januar treffen wir uns immer am letzten Freitag im Monat von 17 – 19 Uhr im Boulderraum Piding zum Bouldern, Kennenlernen und Erweitern unseres Bewegungsrepertoires. Ganz egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, gemeinsam werden wir durch gezielte Technikübungen beobachten, was es bedeutet präzise zu treten und greifen. Lernen, wie wir unsere verfügbare Kraft möglichst sparsam einsetzen. Oder auch spüren, wie wir durch den bewussten Einsatz von Tempo und Rhythmus unsere Effektivität an der Wand steigern. Anschließend lassen wir den Abend entspannt beim gemeinschaftlichen Bouldern ausklingen.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Für Anfänger & Fortgeschrittene geeignet.


AUSRÜSTUNG

Boulderschuhe und Chalkbag


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen

29 03
Sep.´23 Okt.´23

Tourenreferat

MTB-Trail-Tage am Monte Grappa, Venetien

Kondition
Technik

Dolomiten – Anmeldeschluss 01. Sept. 2023


LEITUNG & ANMELDUNG
Martin Hausner →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Am südlichsten Ausläufer der Dolomiten liegt das Monte Grappa Massiv, das an seiner Südflanke beinahe senkrecht in die venezianische Tiefebene abfällt.

Der gesamte Gebirgsstock war im 1. Weltkrieg schwer umkämpft und ist seither von Militärwegen durchzogen. Daraus entwickelte sich einer der beliebtesten Bike Spots am
südlichen Alpenrand. Für unzählige raue und wilde MTB-Trails am Monte Grappa – darunter Klassiker wie den Sentiero 153 – sollte man sich nicht nur konditionell und fahrtechnisch auf hohem Niveau befinden. Die oft ausgesetzten Wege verlangen ein ebenso hohes Maß an Konzentration. Nach unseren anstrengenden Tagestouren kommen natürlich auch Kulinarik und Kultur nicht zu kurz.

In Kooperation mit der DAV-Sektion Traunstein sind wir mit zwei Guides vor Ort. Von unserer Unterkunft am Fuße des Monte Grappa starten wir anspruchsvolle Tagestouren zwischen 1.200 und 1.800 Hm und bis 50 km. Trage- oder Schiebepassagen sind dabei möglich. Die Übernachtung erfolgt im DZ oder MBZ in einer einfachen Unterkunft bzw. nach Verfügbarkeit in einer Ferienwohnung.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Fahrtechnik: schwer 4/5 (überwiegend S2 und S3 der Singletrailskala)

Kondition: schwer 4/5 (1.800 Hm, 50 km)


AUSRÜSTUNG

Technisch einwandfreies MTB (Teilnahme mit E-Bike ist nicht möglich), Helm, Handschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, Reparaturset, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, ggf. Protektoren, Wechselkleidung, persönliche Ausstattung


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen in zwei Gruppen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 80 €, Anteil Fahrgemeinschaft/Sektionsbus, 4 x ÜN (ca. 200 EUR), ggf. anfallende Stornokosten, Verpflegung

04
Okt.´23

Seniorengruppe

Seniorenstammtisch

Kondition
Technik

Begleitung
H. Holzgartner

19 Uhr Poststuben

06 08
Okt.´23

Tourenreferat

Kletterwochenende in Konstein/Aicha

Kondition
Technik

Südliches Frankenjura – Altmühltal


LEITUNG & ANMELDUNG
Rupert Spickenreuther →Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Sportklettern überwiegend zwischen dem 5. Und 8. Grad UIAA (kein Kletterkurs!).

Es finden sich aber auch für Anfänger leichte Routen ab dem 3. Grad und für ambitionierte Kletterer Routen bis in den 11. Grad. Es ist eines der traditionelleren Klettergebiete in Deutschland. Die vielen Kalkfelsen in Konstein und Aicha bieten Routen an meist senkrechten Wänden. Auch Überhänge und Dächer findet man dort an.

Die Unterkunft im DAV Haus Aicha bietet insgesamt 29 Übernachtungsplätze auf 4 Räume verteilt. An der Lagerfeuerstelle vor dem Haus lässt man den Klettertag dann sehr gemütlich ausklingen.


KONDITION/GEHZEIT

Der Zustieg vom Haus zu den verschiedenen Felsen beträgt maximal 20 Minuten.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Klettern ab dem 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA), Beherrschen der Sicherungstechnik (Vorstiegssichern Halbautomat, Fädeln)


AUSRÜSTUNG

Kletterausrüstung (Helm, Gurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät, Expressen, evtl. Keile und Friends)


TEILNEHMERZAHL

max. 10 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €, ÜN ca. 50 €, Kinder ca. 25 €, Fahrtkosten

12
Okt.´23

Seniorengruppe

Wanderung zum Scheibenkaser

Kondition
Technik

Begleitung
I. Hasenöhrl