Unsere Berge sind voller Wunder. Es liegt an uns, sie zu geniessen.

Zwischen Zennokopf und Zwiesel eröffnet sich ein herrlicher Blick weit über die heimischen Berge hinaus.

Foto: Manuel Matthess

Einige Plätze unserer Heimat sind wie von einer anderen Welt.

Blick vom Hochstaufen in das vom herbstlichten Licht getauchte Saalachtal. Im Hintergrund die Gebirgsstöcke der Reiter Alpe, der Loferer und Leoganger Steinberge sowie der Alpenhauptkamm.

Foto: Manfred Abfalter

Wahres Glück bedeutet, die schönsten Momente miteinander teilen zu können.

Gemeinsam im Roßkar – eine selten befahrene Abfahrtsvariante in der Südseite des Zwieselkars.

Foto: Manfred Abfalter

In den einfachen Dingen verstecken sich die größten Wunder.

Abendstimmung auf der Priesbergalm vor der Kulisse des Watzmann.

Foto: Stefan Wiebel

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.

Die morgendliche Sonne löst die letzten Wolkenreste über dem Bergwald auf.

Foto: Stefan Wiebel

Es sind die Augenblicke, die zählen. Nicht die Dinge.

Eine Alpendohle segelt in den Aufwinden über dem Saalachtal.

Foto: Manfred Abfalter

Nur eigene Kraft weiß fremde Kraft zu würdigen.

Die Gondeln der Predigtstuhlbahn treffen sich vor der Silhouette von Loferer Alm und Steinplatte.

Foto: Stefan Wiebel

Down

Programm
der Kommenden
Wochen

Vorträge und Veranstaltungen der Sektion

12
Okt.´25

Jugendvollversammlung

Einladung zur Jugendvollversammlung

am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle des Karlsgymnasiums, Salzburger Straße 28 in Bad Reichenhall

TAGESORDNUNG
– Begrüßung und Einführung durch die Jugendreferentin
– Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses
– Sonstiges, Wünsche und Anträge

VORAB FÜR JEDEN DER LUST UND ZEIT HAT:
Gemeinsames Klettern, Snacks und Getränke ab 16:00 Uhr. Für unsere Planung bitte bis zum 01. Oktober 2025 per Mail an  jugendreferent@dav-badreichenhall.de Bescheid geben, ob du hier dabei bist.

HINWEISE
Teilnahme- und wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Mit der Jugendvollversammlung besteht die Möglichkeit, über die Jugendarbeit in der Sektion mitzubestimmen. Ziel ist es, dass die Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet wird. Der/die JugendreferentIn ist Mitglied der Vorstandschaft und vertritt dort die Interessen der Jugend.

KURSE & TOUREN

Besprechungen, Ausflüge, Fortbildungen, Kurse und Touren von der Jugend-
bis zur Seniorengruppe

15 17
Aug.´25

Tourenreferat

Genusswanderung bei der Neuen Bamberger Hütte

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kitzbüheler Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Rosemarie Schüssler Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Das Gebiet um die Neue Bamberger Hütte und die Lage oberhalb der Baumgrenze bietet vielfältige Wandermöglichkeiten, so dass sich ein mehrtägiger Aufenthalt durchaus lohnt. Beliebt ist der Hausberg, der Schafsiedl. Weitere begehrte Ziele sind Kröndlhorn, Tristkopf, Salzachjoch und der Salzachgeier.

Ein einfacher Aufstieg vom Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund zur Neuen Bamberger Hütte folgt im Wesentlichen einem breiten Fahrweg. Dieser kann jedoch über weite Strecken auf einem bestens markierten Wanderweg abgekürzt werden. Im unteren Teil noch überwiegend im Wald verlaufend, führt der Weg im oberen Teil panoramareich über offenes Gelände. Nur wenig oberhalb der idyllischen Hochfläche der Kuhwildalm ist die Hütte schließlich erreicht.

Zahlreiche idyllische Seen und Lacken zeugen von dem Wasserreichtum der Kitzbüheler Alpen.

Treffpunkt ist um 8 Uhr am Parkplatz Therme Bad Reichenhall, wir fahren mit dem DAV Bus, von dort aus steigen wir gemeinsam vom Gasthof Wegscheid zur Neue Bamberger Hütte auf.


KONDITION/GEHZEIT

ca. 617 Hm, Gesamtzeit 1½ – 2 Std., tägl. ca. 3 – 4 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

leicht


AUSRÜSTUNG

Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack


TEILNEHMERZAHL

max. 8 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 €, Fahrtkostenanteil, ÜN, evtl. Stornokosten

22 24
Aug.´25

Tourenreferat

Lasörlingtreck

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Lasörlinggruppe

LEITUNG & ANMELDUNG

Axel Seemann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

In drei Tagen durch die beeindruckende Gebirgslandschaft der Lasörlinggruppe: 

Die Wanderung startet im Ortsteil Außerberg von St. Jakob in Defereggen. Von hier aus führt der Weg durch eine faszinierende Bergwelt mit markanten Felsgipfeln, klaren Gewässern und einer besonders farbenprächtigen Alpenflora. Am ersten Tag geht es hinauf zur Neuen Reichenberger Hütte, wo sich nach einer Pause die Gelegenheit bietet, den Hüttenberg Gösleswand (2.913 m), einen imposanten turmartigen Gipfel, zu besteigen. 

Am zweiten Tag führt die Route über die Rote Lenke, den Kleinbachboden und das Prägarter Törl bis zur Lasörlinghütte. Je nach Wetterlage und persönlicher Verfassung besteht die Möglichkeit, zusätzlich den Lasörling (3.098 m) zu erklimmen, wobei im Gipfelbereich leichte Blockkletterei erforderlich ist. 

Die letzte Etappe verläuft entlang der Gumpenlacke und über das Virgentörl (2.615 m) zu den Gritzer Seen. Ein kurzer Abstecher auf das Britzer Hörndle (2.631 m) rundet die Tour ab, bevor der sanfte Abstieg zurück nach St. Jakob in Defereggen erfolgt. 


KONDITION/GEHZEIT

Ausgangspunkt: St. Jakob in Defereggen 

  • Tag 1: St. Jakob in Defereggen – Trojeralm – Neue Reichenberger Hütte (2.586 m) (1060 Hm Aufstieg, ca. 5 h) 
  • Tag 2: Neue Reichenberger Hütte (2.586 m) – Rote Lenke (2794 m) – Prägarter Törl – ggf. Lasörling (3097 m) – Lasörlinghütte (2300 m) (1260 Hm Aufstieg, ca. 7 h) 
  • Tag 3: Lasörlinghütte (2300 m) – Gumpenlacke – Virgentörl (2615 m) – Gritzer Seen – St. Jakob in Defereggen (580 Hm Aufstieg, ca. 5,5 h) 

VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit erforderlich und Schwindelfreiheit erforderlich 


AUSRÜSTUNG

Ausdauer für eine tägliche Gehzeit um 7 Std. und 1300 Hm. Stellenweise ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Größeres Rucksackgewicht als bei Tageswanderungen! 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 30 € plus Fahrtkostenanteil und Kosten für Hütten 

24 27
Aug.´25

Seniorengruppe

Radreise Innradweg, St. Moritz bis Mills

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
H. Holzgartner

29 31
Aug.´25

Tourenreferat

GENUSS-WANDERN UM DAS HANS BERGER HAUS IM KAISERTAL, 936 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kaisergebirge

LEITUNG & ANMELDUNG

Rosemarie Schüssler Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Das Kaisertal ist für Naturliebhaber und Wanderer eine wahre Freude. Hier werden wir alle mit traumhaften Aussichten und Einblicken belohnt. Rund um das Hans-Berger-Haus gibt es für uns verschiedene Möglichkeiten unsere Tour an die Leistungsmöglichkeit der Gruppe entsprechend anzupassen.

Die Wanderung beginnt am Einstieg zum Kaisertal vom Parkplatz in Ebbs. Zunächst warten am Kaiseraufstieg mehrere Treppen mit insgesamt etwa 350 Stufen auf uns. Über die Antoniuskapelle geht es zum, am Ende des Kaisertal´s liegenden Hans-Berger-Haus, wo wir übernachten. Am 2. Tag wäre ein Ziel das Stripsenjoch (1.577M) das wir über die Märchenwiese erwandern. Der Abstieg erfolgt am 3. Tag zurück am Kaiserbach entlang ins Tal.


KONDITION/GEHZEIT

Täglich ca. 500 Hm bis 600 Hm, ca. 2 bis 3,5 Std.


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit

Schwierigkeit: leicht + mittel


AUSRÜSTUNG

Wanderstöcke, Bergschuhe, Getränke, Ausstattung für Hüttenübernachtung, Hüttenschlafsack


TEILNEHMERZAHL

max. 8 Personen


KOSTEN

Gebühr 30 €, Fahrtkostenanteil, ÜN, evtl. anfallende Stornokosten

23 31
Aug.´25

Tourenreferat

MTB – Alpencross vom Chiemgau zum Gardasee

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Kitzbüheler Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Martin Hausner Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Alpenüberquerung mit dem MTB vom Chiemgau zum Gardasee in Kooperation mit der DAV-Sektion Traunstein. Die Route mit Fokus auf Trailabfahrten führt uns in 7 Etappen über den Alpenhauptkamm an den Krimmler Tauern und die Dolomiten bis zum Gardasee.  

 Anmeldeschluss bis 28.02.2025 


VORAUSSETZUNGEN/ANFORDERUNGEN

Fahrtechnik: schwer 4/5 (überwiegend S2 bis S3 der Singletrailskala) 

Kondition: schwer 5/5 (durchschnittlich 1.700 Hm und 60 km pro Tag) 


AUSRÜSTUNG

Technisch einwandfreies MTB (Teilnahme mit E-Bike ist nicht möglich), Helm, Handschuhe, Fahrradbrille, Wetterschutz, Reparaturset, Ersatzbremsbeläge, Schaltauge, ggf. Protektoren, Wechselkleidung, persönliche Ausstattung 


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 70 EUR; Anteil Fahrgemeinschaft, Rücktransport; 8 x ÜN (ca. 400 EUR), ggf. anfallende Stornokosten; Verpflegung

Sektionsmitglied werden?
Eine gute Entscheidung!

Als Mitglied des DAV Sektion Bad Reichenhall
genießen Sie viele Vorteile:

Umfassender 
Versicherungsschutz

Attraktives
Sektionsprogramm

Kletteranlagen, Hütten,
Bücherei u.v.m.