Unsere Berge sind voller Wunder. Es liegt an uns, sie zu geniessen.

Zwischen Zennokopf und Zwiesel eröffnet sich ein herrlicher Blick weit über die heimischen Berge hinaus.

Foto: Manuel Matthess

Einige Plätze unserer Heimat sind wie von einer anderen Welt.

Blick vom Hochstaufen in das vom herbstlichten Licht getauchte Saalachtal. Im Hintergrund die Gebirgsstöcke der Reiter Alpe, der Loferer und Leoganger Steinberge sowie der Alpenhauptkamm.

Foto: Manfred Abfalter

Wahres Glück bedeutet, die schönsten Momente miteinander teilen zu können.

Gemeinsam im Roßkar – eine selten befahrene Abfahrtsvariante in der Südseite des Zwieselkars.

Foto: Manfred Abfalter

In den einfachen Dingen verstecken sich die größten Wunder.

Abendstimmung auf der Priesbergalm vor der Kulisse des Watzmann.

Foto: Stefan Wiebel

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.

Die morgendliche Sonne löst die letzten Wolkenreste über dem Bergwald auf.

Foto: Stefan Wiebel

Es sind die Augenblicke, die zählen. Nicht die Dinge.

Eine Alpendohle segelt in den Aufwinden über dem Saalachtal.

Foto: Manfred Abfalter

Nur eigene Kraft weiß fremde Kraft zu würdigen.

Die Gondeln der Predigtstuhlbahn treffen sich vor der Silhouette von Loferer Alm und Steinplatte.

Foto: Stefan Wiebel

Down

AKTUELL

Aktuelle Ereignisse,
Hinweise und
Meldungen rund
um die Sektion

Programm
der Kommenden
Wochen

Vorträge und Veranstaltungen der Sektion

12
Okt.´25

Jugendvollversammlung

Einladung zur Jugendvollversammlung

am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle des Karlsgymnasiums, Salzburger Straße 28 in Bad Reichenhall

TAGESORDNUNG
– Begrüßung und Einführung durch die Jugendreferentin
– Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses
– Sonstiges, Wünsche und Anträge

VORAB FÜR JEDEN DER LUST UND ZEIT HAT:
Gemeinsames Klettern, Snacks und Getränke ab 16:00 Uhr. Für unsere Planung bitte bis zum 01. Oktober 2025 per Mail an  jugendreferent@dav-badreichenhall.de Bescheid geben, ob du hier dabei bist.

HINWEISE
Teilnahme- und wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Mit der Jugendvollversammlung besteht die Möglichkeit, über die Jugendarbeit in der Sektion mitzubestimmen. Ziel ist es, dass die Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet wird. Der/die JugendreferentIn ist Mitglied der Vorstandschaft und vertritt dort die Interessen der Jugend.

KURSE & TOUREN

Besprechungen, Ausflüge, Fortbildungen, Kurse und Touren von der Jugend-
bis zur Seniorengruppe

10
Juli´25

Seniorengruppe

Berchtesgadener Stollenweg – 4 Std. Gehzeit

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
I. Hasenöhrl

 

12
Juli´25

Tourenreferat

Bergsteigen-Kaunrad, Hinterbergkopf 2.246 M

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Christoph Trübenbacher Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

vom Wimbachtal ins Klausbachtal 

Das Kaunrad ist ein alter unmarkierter Treibersteig, der aus dem hinteren Wimbachgries hinauf zur Sittersbachscharte führt. Von dort kann der Hinterbergkopf erstiegen werden. Der Abstieg erfolgt durch das Sittersbachtal und über den Forstbegangsteig zum Hintersee. 


KONDITION/GEHZEIT

1.600 Hm, Gesamtgehzeit ca.8 bis 10 Std. 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Sicheres Bergsteigen im weglosen, ausgesetzten Gelände, ungesichertes Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad 


AUSRÜSTUNG

normale Bergausrüstung, feste Bergschuhe, evtl. Stöcke 


TEILNEHMERZAHL

5 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 20 €, Fahrtkostenanteil

Jugendgruppe

Juli: Mountainbike-Tour Högl-Trails

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
Christian

17
Juli´25

Seniorengruppe

E-Biketour Rupertiwinkltour

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
H. Sachsenhammer

 

17 20
Juli´25

Tourenreferat

Quer durch die Schladminger Tauern

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Niedere Tauern

LEITUNG & ANMELDUNG

Axel Seemann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

In vier Tagen durch die beeindruckende Bergwelt der Schladminger Tauern: 

Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Wanderung beginnt dann in Obertauern und führt über die Seekarscharte hinunter zur Oberhütte, die malerisch am gleichnamigen See liegt. Von dort geht es weiter zur Ahkarscharte, wo die Möglichkeit besteht, entweder die Steirische oder die Lungauer Kalkspitze zu besteigen. Anschließend führt der Weg weiter zum Znachsattel und schließlich zur Ignaz-Mattis-Hütte. 

Am zweiten Tag startet die Route zur Rotmandlspitze und führt über die Krukeckscharte hinab in einen steil abfallenden Kessel zur Keinprechthütte. In einer weitläufigen Schleife, die nach Süden ausgreift, geht es dann etwas mühsam und steil auf die Trockenbrotscharte. Das Tagesziel ist die Landawirseehütte. 

Der dritte Tag beginnt mit dem Aufstieg zur Gollingscharte. Wenn es die Wetterbedingungen zulassen, bietet sich hier die Besteigung des Hochgolling an, bevor man wieder zur Gollingscharte zurückkehrt. Von dort aus führt der Weg auf der Ostseite hinab in ein Kar zur Gollinghütte. 

Am letzten Tag geht es über den Greifenberg, bevor ein gesicherter Steig zum Oberen Klaffersee hinunterführt. Weiter geht es durch eine Landschaft aus zahlreichen kleinen Seen hinab zur Unteren Klafferscharte und schließlich durch das Lämmerkar zur Preintaler Hütte. Der Abschluss der Wanderung führt am Riesachsee vorbei zum Gasthaus Riesachsee, wo sich auch die Bushaltestelle befindet. Die Rückreise erfolgt ebenfalls wieder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 


KONDITION/GEHZEIT

Ausgangspunkt: St. Jakob in Defereggen 

  • 1. Tag: Obertauern – Seekarhaus – Oberhütte – Ahkarscharte – Giglachseehütte (850 Hm Aufstieg, ca. 5 h; mit einer Kalkspitze 1 h zusätzlich) 
  • 2. Tag: Ignaz-Mattis-Hütte – Rotmandlspitze – Keinprechthütte – Trockenbrotscharte – Landawirseehütte (1000 Hm Aufstieg, 5,5 h) 
  • 3. Tag: Landawirseehütte – Gollingscharte über Höhenweg – Hochgolling und zurück – Gollingscharte – Gollinghütte (880 Hm Aufstieg, ca. 6 h) 
  • 4. Tag: Gollinghütte – Greifenberg – Klafferkessel – Preintaler Hütte – Gasthaus Riesachfälle im Untertal (1020 Hm Aufstieg, ca 7 h) 

VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Ausdauer für eine tägliche Gehzeit um 7 Std. und 1000 Hm. Stellenweise ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Größeres Rucksackgewicht als bei Tageswanderungen! 


AUSRÜSTUNG

Bergschuhe, Wetterschutz, Tourenstöcke bei Bedarf, Hüttenausstattung 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen 


KOSTEN

Teilnehmergebühr 40 €; Fahrkarten ÖPNV; Kosten für Hütten

Sektionsmitglied werden?
Eine gute Entscheidung!

Als Mitglied des DAV Sektion Bad Reichenhall
genießen Sie viele Vorteile:

Umfassender 
Versicherungsschutz

Attraktives
Sektionsprogramm

Kletteranlagen, Hütten,
Bücherei u.v.m.