Unsere Berge sind voller Wunder. Es liegt an uns, sie zu geniessen.

Zwischen Zennokopf und Zwiesel eröffnet sich ein herrlicher Blick weit über die heimischen Berge hinaus.

Foto: Manuel Matthess

Einige Plätze unserer Heimat sind wie von einer anderen Welt.

Blick vom Hochstaufen in das vom herbstlichten Licht getauchte Saalachtal. Im Hintergrund die Gebirgsstöcke der Reiter Alpe, der Loferer und Leoganger Steinberge sowie der Alpenhauptkamm.

Foto: Manfred Abfalter

Wahres Glück bedeutet, die schönsten Momente miteinander teilen zu können.

Gemeinsam im Roßkar – eine selten befahrene Abfahrtsvariante in der Südseite des Zwieselkars.

Foto: Manfred Abfalter

In den einfachen Dingen verstecken sich die größten Wunder.

Abendstimmung auf der Priesbergalm vor der Kulisse des Watzmann.

Foto: Stefan Wiebel

Das Schönste, was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.

Die morgendliche Sonne löst die letzten Wolkenreste über dem Bergwald auf.

Foto: Stefan Wiebel

Es sind die Augenblicke, die zählen. Nicht die Dinge.

Eine Alpendohle segelt in den Aufwinden über dem Saalachtal.

Foto: Manfred Abfalter

Nur eigene Kraft weiß fremde Kraft zu würdigen.

Die Gondeln der Predigtstuhlbahn treffen sich vor der Silhouette von Loferer Alm und Steinplatte.

Foto: Stefan Wiebel

Down

Programm
der Kommenden
Wochen

Vorträge und Veranstaltungen der Sektion

12
Okt.´25

Jugendvollversammlung

Einladung zur Jugendvollversammlung

am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle des Karlsgymnasiums, Salzburger Straße 28 in Bad Reichenhall

TAGESORDNUNG
– Begrüßung und Einführung durch die Jugendreferentin
– Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses
– Sonstiges, Wünsche und Anträge

VORAB FÜR JEDEN DER LUST UND ZEIT HAT:
Gemeinsames Klettern, Snacks und Getränke ab 16:00 Uhr. Für unsere Planung bitte bis zum 01. Oktober 2025 per Mail an  jugendreferent@dav-badreichenhall.de Bescheid geben, ob du hier dabei bist.

HINWEISE
Teilnahme- und wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Sektion bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Mit der Jugendvollversammlung besteht die Möglichkeit, über die Jugendarbeit in der Sektion mitzubestimmen. Ziel ist es, dass die Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet wird. Der/die JugendreferentIn ist Mitglied der Vorstandschaft und vertritt dort die Interessen der Jugend.

KURSE & TOUREN

Besprechungen, Ausflüge, Fortbildungen, Kurse und Touren von der Jugend-
bis zur Seniorengruppe

15
Mai´25

Seniorengruppe

E-Biketour Bluntautal

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
H. Sachsenhammer

 

22
Mai´25

Seniorengruppe

Wanderung rund um den Schmuckenstein

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
A. Bruckner

 

24
Mai´25

Tourenreferat

Gedererwand, 1.398 M & Steinlingalm

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Wanderung in den Chiemgauer Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Axel Seemann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Die gemütliche Wanderung zur Gedererwand und der Steinlingalm unterhalb der Kampenwand eignet sich ideal für Einsteiger im Bergsport oder für alle, die eine entspannte und leichte Tour suchen. Diese Route bietet die perfekte Gelegenheit, einen entspannten Tag in den Bergen zu verbringen und dabei die Möglichkeit zur Einkehr zu nutzen. Auf dem Weg kann man das Panorama genießen und gleichzeitig sein Wissen rund ums Wandern erweitern (optional). Wer mehr über den Umgang mit Wanderkarten, den Einsatz von Wanderstöcken, das Gehen in unterschiedlichem Gelände und weitere wichtige Aspekte einer Bergtour erfahren möchte, ist herzlich willkommen, sich dieser Tour anzuschließen. 


KONDITION/GEHZEIT

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz in Hintergschwendt bei Aigen 

  • Wanderparkplatz in Hintergschwendt bei Aigen – Gedererwand – Steinlingalm (720 Hm Aufstieg, ca. 3 h) 
  • Steinlingalm – Schlechtenbergalm – Maisalm – Wanderparkplatz in Hintergschwendt bei Aigen (720 Hm Abstieg, ca. 2 h) 

VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Trittsicherheit erforderlich; Keine Schwindelfreiheit erforderlich 


AUSRÜSTUNG

Bergschuhe, Wetterschutz, Tourenstöcke bei Bedarf 


TEILNEHMERZAHL

max. 12 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr 10 € plus Fahrtkostenanteil 

Jugendgruppe

Mai: Klettergarten der Region

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Begleitung
Christian, Flo

24 25
Mai´25

Tourenreferat

Standplatzbau Kurs Blaueishütte – Einstieg ins Mehrseillängenklettern-neuer Termin

Kondition
Alpine Erfahrung
Technik
Ernsthaftigkeit

Berchtesgadener Alpen

LEITUNG & ANMELDUNG

Janning Hofmann Tourenbegleiter


BESCHREIBUNG

Dieser Kurs soll euch einen Einstieg ins alpine Sportklettern in Mehrseillängentouren geben. Der Fokus dabei liegt auf der Einrichtung von Standplätzen, sodass ihr im Anschluss in der Lage seid selbstständig alpine Sportklettertouren (das heißt es sind immer genügend Bohrhaken vorhanden) zu gehen.  

In diesem Kurs geht es nicht um die Absicherung durch mobile Sicherungsmittel! Diese werden nur als Bestandteil der Errichtung eines Standplatzes kurz behandelt. 

 Ablauf:
24.05. 8 Uhr Gemeinsamer Aufstieg zur Blaueishütte

12 Uhr Theorie Standplatzbau / Abseilen 

16 Uhr eventuell kleine Mehrseillängentour im 3. – 4. Grad UIAA, je nach Wetter und Können
 

25.05. 9 Uhr Theorie mobile Sicherungsgeräte beim Standplatzbau / Fixpunkte / Kräfte / Seile 

12 Uhr Mehrseillängentour im 3. – 4. Grad UIAA 


KONDITION/GEHZEIT

850 Hm, 2,5 Std. Hüttenzustieg 


VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT

Beherrschen von Mastwurf und Halbmastwurf,- Sicheres Klettern im 5. Grad (Nachstieg) – Sicheres Vorsteigen im 4. Grad (Fels) 


AUSRÜSTUNG

3 HMS Karabiner, Exen (min. 12 auf 2 Teilnehmer, gerne auch 1-2 alpine), Bandschlingen (min. eine 120cm für Standplatzschlinge, vernäht; Dyneema oder Kevlar), mobile Sicherungsgeräte (Keile, Friends, Tricams etc.), Klettergurt, Helm, bequeme Kletterschuhe & Zustiegsschuhe, ein 60m Seil (auf 2 Teilnehmer) alpiner Tuber (ATC, o.ä.) 


TEILNEHMERZAHL

max. 6 Personen


KOSTEN

Teilnehmergebühr: 40€ p.P.; Übernachtung 37p.P. (mit Frühstück und Abendessen) 

Sektionsmitglied werden?
Eine gute Entscheidung!

Als Mitglied des DAV Sektion Bad Reichenhall
genießen Sie viele Vorteile:

Umfassender 
Versicherungsschutz

Attraktives
Sektionsprogramm

Kletteranlagen, Hütten,
Bücherei u.v.m.